Klatetzki / Ortmann | Organisation und Mythos | Buch | 978-3-95832-345-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 404 g

Klatetzki / Ortmann

Organisation und Mythos

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 404 g

ISBN: 978-3-95832-345-2
Verlag: Velbrueck GmbH


Ist die Kategorie Organisation tatsächlich so unproblematisch, wie der organisationstheoretische Mainstream meint? Gibt es die Gebilde überhaupt, die mit diesem Begriff beschrieben werden sollen? Oder handelt es sich im Gegenteil um Erfindungen, in die Welt gesetzt von denjenigen, die Organisationstheorie betreiben? Eine andere Position lautet: Organisationen sind reale soziale Formationen, die sich allerdings der performativen Wirkung von Fiktionen und insbesondere Mythen verdanken.

Ausgehend von einem Begriff des Mythos, der diesen nicht auf eine rational leicht zu entlarvende Lüge reduziert, geht der vorliegende Band den Mythen des Organisierens und der Organisationen nach.

Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Timon Beyes, Stefanie Büchner, Alfred Kieser, Maximilian Locher, Maria Moss, Elke Weik, Bennet van Well, Stephan Wolff und den Herausgebern.
Klatetzki / Ortmann Organisation und Mythos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klatetzki, Thomas
Thomas Klatetzki war bis 2022 Professor für Organisationssoziologie an der Universität Siegen.

Ortmann, Günther
Günther Ortmann war bis 2022 Professor für Führung an der Universität Witten/Herdecke. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Organisation und Moral. Die dunkle Seite (2010), Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (2011), Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks (2015) und Kafka. Organisation, Recht und Schrift (2019, hg. mit Marianne Schuller).

Thomas Klatetzki war bis 2022 Professor für Organisationssoziologie an der Universität Siegen.

Günther Ortmann war bis 2022 Professor für Führung an der Universität Witten/Herdecke. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Organisation und Moral. Die dunkle Seite (2010), Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (2011), Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks (2015) und Kafka. Organisation, Recht und Schrift (2019, hg. mit Marianne Schuller).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.