Klassische Hymnen fu?r Posaunenquartett | Sonstiges | 978-3-923051-48-9 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, Partitur und Stimmen (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 135 g

Klassische Hymnen fu?r Posaunenquartett

eingerichtet von Rudi Köhler. 4 Posaunen. Partitur und Stimmen.

Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, Partitur und Stimmen (Rückendrahtheftung), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 135 g

ISBN: 978-3-923051-48-9
Verlag: Schott


Diese sechs Chorstücke klassischer Komponisten von Gluck bis Wagner, arrangiert für Posaunenquartett, sind eine Zierde für jedes Konzertprogramm. Alle sind von getragenem, feierlichem Charakter. Die Spieler haben die Wahl zwischen ‚All-Time-Favourites‘ wie Mozarts „O Isis und Osiris“ und weniger Bekanntem, doch ebenso Reizvollem wie Conradin Kreutzers „Frühlingsandacht“.

Schwierigkeitsgrad: 2-3
Klassische Hymnen fu?r Posaunenquartett jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mozart: Abendruhe - Wagner: Chor der Friedensboten (Rienzi) - Gluck: Hymne aus "Iphigenie" - Kreutzer: Frühlingsandacht - Mozart: Weihe des Gesangs - Schubert: Die Nacht

Mozart: Abendruhe - Wagner: Chor der Friedensboten (Rienzi) - Gluck: Hymne aus "Iphigenie" - Kreutzer: Frühlingsandacht - Mozart: Weihe des Gesangs - Schubert: Die Nacht


Schubert, Franz
Franz Schubert wurde als Sohn eines Dorfschullehrers in der Nähe von Wien geboren. Er arbeitete zunächste als Schulgehilfe seines Vaters. 1808 wurde Schubert in die Wiener Hofkapelle und das Stadtkonvikt aufgenommen und war dort Schüler von Salieri. Ab 1818 lebte er als freischaffender Künstler völlig verarmt in Wien. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht das Lied. Er schrieb außerdem für Orchester, Kammermusik, Klavier und Chor.

Mozart, Wolfgang Amadeus
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.