Klar / Trinkl Diagnose: Besonderheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-40465-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm
E-Book, Deutsch, 234 Seiten
ISBN: 978-3-647-40465-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was sind die Vorstellungen davon, wie Menschen zu funktionieren haben? Was ist zu tun, wenn sich diese Vorstellungen nicht umsetzen lassen? Und welche Rolle spielt Psychotherapie dabei?Diese Fragen führten eine Gruppe von systemischen Psychotherapeuten zusammen und veranlassten sie dazu, aus ihrer Arbeitspraxis zu berichten. Psychotherapeutische Begegnungen mit Asylsuchenden, Obdachlosen, Drogenabhängigen, Arbeitslosen, kleinen Kindern und alten Menschen erfordern mitunter mutige Abweichungen von beruflichen Grundsätzen. Manchmal gilt es, Normen und Werte in Frage zu stellen, um therapeutisch auf die Be- oder Ausgrenzungen von Klienten eingehen zu können. Womit sowohl Klienten als auch Therapeuten konfrontiert sind, wenn sie sich an die Ränder gesellschaftlicher Normen begeben, machen diese Beiträge sichtbar. Neue Regelungen und Kontexte müssen gefunden werden, um den Menschen, die sich nicht einordnen lassen, respektvoll und hilfreich gegenüberzutreten. Anpassungsleistungen können hingegen nicht das Ziel von Therapien sein.Die versammelten Berichte aus der Praxis bieten eine Zusammenstellung von Zugängen und Umgangsmöglichkeiten an, die nicht einordnend angelegt ist. Der Titel 'Diagnose: Besonderheit' meint somit auch, dass ganz bewusst darauf verzichtet wurde, diagnostische oder gruppenspezifische Klassifizierungen vorzunehmen, denn der rote Faden ist die Diversität.Der Band enthält Beiträge von Katerina Albrechtowitz, Emily Bono, Guido Ebi, Marion Herbert, Regina Klambauer, Sabine Klar, Tom Levold, Zeliha Özlü-Erkilic, Christian Reininger, Katja Salomonovic, Andrea Schmidbauer, Johannes Schneller, Karoline Schober, Lika Trinkl, Leo E. Walkner, Ulrike Wögerer und Ferdinand Wolf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Gewöhnlich, ungewöhnlich, suspekt?;11
8;Katja Salomonovic: »Mein Vater ist Auschwitzüberlebender«. Bedeutung (familien-) historischer Aspekte für die Identitätsentwicklung von Kindern der Shoa-Überlebenden;14
9;Zeliha Özlü-Erkilic: Ent-Fremdungen. Transkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Betreuung und Begleitung von türkischsprachigen Migrant_innen in Österreich;31
10;Guido Ebi und Leo E. Walkner: Regenbogenfamilien/Queere Familien. Gleich und doch anders;42
11;Katerina Albrechtowitz: Am Ende wird alles gut. Gerontopsychosoziale Aspekte in der systemischen psychotherapeutischen Praxis und Beratung;63
12;Lika Trinkl im Gespräch mit Ferdinand Wolf: Systemische Therapie und Kleinkinder – ein Widerspruch?;73
13;Regina Klambauer: Ich sehe was, was du nicht siehst … Systemische Psychotherapie mit sehbeeinträchtigten und blinden Personen;83
14;Johannes Schneller: »Bitte nicht helfen – es ist auch so schon schwer genug«. Das Auftragsdilemma zwischen Betreuung, Beratung und Psychotherapie;91
15;Ulrike Wögerer: Und wenn meine Fesseln mich hindern, meines Glückes Schmied zu sein? Psychotherapeutische Aspekte im Rahmen des Trainings mit arbeit- suchenden Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden;105
16;Lika Trinkl: »It’s a jungle out there …«. Über die Besonderheit psychotherapeutischer Arbeit mit obdachlosen Menschen;127
17;Emily Bono: Sichergehen – wohin? Systemische Psychotherapie mit Asylsuchenden und Flüchtlingen;144
18;Marion Herbert und Christian Reininger: »Probleme, nichts als Probleme!« Niederschwellige Psychotherapie für mehrfach belastete Menschen im Kontext der ambulanten Drogenhilfe .;162
19;Karoline Schober: Ein Treffpunkt für Berge und Prophet_innen. Anlässe und Rahmenbedingungen für mobile Psychotherapie;188
20;Andrea Schmidbauer: Mit dem Mut der Verzweiflung und der Begeisterung von Pionier_innen. Ein Erfahrungsbericht über die Arbeit im Psychotherapieprojekt TIRAM;202
21;Sabine Klar: Zugang zu Menschen finden. Eigenarten in den Blick bekommen;214
22;Die Autor_innen;232