Klahre | Mobbing und Cybermobbing | Buch | 978-3-428-19215-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 432, 323 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Klahre

Mobbing und Cybermobbing

Phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda

Buch, Deutsch, Band 432, 323 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19215-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Diese interdisziplinäre Arbeit befasst sich mit der in Deutschland täglich millionenfach erlebten psychischen Gewalt durch Mobbing und Cybermobbing und analysiert die Phänomene, ausgehend von in den Rechtswissenschaften bislang unberücksichtigten Erkenntnissen der internationalen Mobbing- und Gewaltforschung, erstmals als ein universelles Verhaltensmuster. Der Autor zeigt dabei detailliert auf, warum Mobbing sich als solches zwar regelmäßig in einem Grenzbereich der Strafbarkeit befindet, das Strafrecht in seiner aktuellen Konzeption aber an der tatbestandlichen Erfassung seines spezifischen Unrechtsgehalts scheitert. Im Wege einer umfassenden kriminalpolitischen Auseinandersetzung erörtert er Voraussetzungen und Legitimität eines gezielten strafrechtlichen Schutzes vor Mobbing. Abschließend unterbreitet er aufbauend auf einer von ihm entwickelten Eingriffsdogmatik für Angriffe auf die Psyche einen konkreten Vorschlag für einen sach- und praxisgerechten Tatbestand.
Klahre Mobbing und Cybermobbing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Phänomene Mobbing und Cybermobbing
Begriffsbestimmung – Vertiefung

2. Die straftatbestandliche Erfassung von Mobbing und Cybermobbing de lege lata
Die tatbestandliche Erfassung einzelner Mobbinghandlungen – Die tatbestandliche Erfassung des Gesamtverhaltens – Weitere Aspekte der Strafbarkeit

3. Zur Legitimität sowie Ausgestaltung eines mobbingspezifischen Straftatbestandes de lege ferenda
Vorbemerkungen – Die Grundlagen staatlichen Strafens – Die Legitimität der Kriminalisierung von Mobbing – Überlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftatbestand

Schlussbetrachtung


Johannes Klahre studierte Rechtswissenschaften in der Universität Bayreuth und legte dort im Jahr 2019 sein erstes Staatsexamen ab. Während der Anfertigung der Promotionsschrift arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf. Seit Januar 2023 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Düsseldorf.

Johannes Klahre studied law at the University of Bayreuth, passing his first state examination in 2019. During the time he was writing his doctoral thesis, he worked as a research assistant at two international law firms in Düsseldorf. Since January 2023, he has been completing his legal traineeship at the Higher Regional Court of Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.