Buch, Deutsch, Band 432, 323 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 492 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda
Buch, Deutsch, Band 432, 323 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 492 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-19215-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Strafrecht
Weitere Infos & Material
1. Die Phänomene Mobbing und Cybermobbing
Begriffsbestimmung – Vertiefung
2. Die straftatbestandliche Erfassung von Mobbing und Cybermobbing de lege lata
Die tatbestandliche Erfassung einzelner Mobbinghandlungen – Die tatbestandliche Erfassung des Gesamtverhaltens – Weitere Aspekte der Strafbarkeit
3. Zur Legitimität sowie Ausgestaltung eines mobbingspezifischen Straftatbestandes de lege ferenda
Vorbemerkungen – Die Grundlagen staatlichen Strafens – Die Legitimität der Kriminalisierung von Mobbing – Überlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftatbestand
Schlussbetrachtung