Klager / Pfeiffer | Takt los | Buch | 978-3-96721-700-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 295 mm, Gewicht: 279 g

Klager / Pfeiffer

Takt los

Philosophieren mit Musik und Liedern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96721-700-1
Verlag: Militzke Verlag GmbH

Philosophieren mit Musik und Liedern

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 295 mm, Gewicht: 279 g

ISBN: 978-3-96721-700-1
Verlag: Militzke Verlag GmbH


Das Philosophieren mit Musik leistet einen Beitrag für eine angemessene Reaktion auf die Heterogenität der Welt und der Schüler*innen, indem es den Philosophie- und Ethikunterricht um die Dimension des Musikalischen erweitert und Rhythmen, Töne, Klänge, Melodien, Instrumente und dazugehörige Texte in den Unterricht integriert. Durch das Philosophieren mit Musik wird das Methoden- und Medienspektrum des Philosophierens über das des primär text- oder bildbasierten Unterrichts hinaus erweitert und gleichzeitig eine ganz basale anthropologische Perspektive des Menschen aufgezeigt, der die Welt und sich über Lieder, Songs, Musikstücke, Librettos, Hymnen, Sinfonien, Opern und Filme zu begreifen versucht. Eine solche Methoden- und Medienerweiterung des Philosophie- und Ethikunterrichts um das Musikalische nimmt Schüler*innen als Partner*innen von Lehrkräften im Unterricht ernst, indem sie Musik als einen wichtigen Bestandteil kindlicher und jugendlicher Entwicklung wahrnimmt und beiden die Chance gibt, etwas bisher Unerkanntes zum Philosophieren beizutragen.

In diesem Themenheft steht das Philosophieren mit und über Musik im Mittelpunkt und grenzt sich klar von einer theoriegeladenen Auseinandersetzung über eine Philosophie der Musik ab. Ein Arbeiten mit Musik im Philosophie- und Ethikunterricht soll Kindern und Jugendlichen, andere und neue Zugänge zur Welt und zu ihrem Verständnis ermöglichen.

Die Aufgaben sind für musikalische (und philosophische) Laien der vierten bis sechsten Jahrgangsstufe konzipiert. Alle Songs und Musikstücke sind über das Internet zugänglich. QR-Codes im Themenheft führen direkt zu den entsprechenden Musikstücken.

In jedem Kapitel finden sich anfangs Informationen für Lehrer*innen und dann Arbeitsmaterial für die Hand der Schüler*innen zum Philosophieren mit Musik: Dabei stehen das Hören und Erleben der Musik in der Verbindung mit der Erarbeitung philosophischer Themen im Zentrum.

Aus dem Inhalt:

Gefühle zeigen
Über das Leben nachdenken
Sich selbst mögen
Das Fremde
Musik aus aller Welt
Was ist Liebe?
Starke Kinder, starke Menschen
Was ist Natur?
Über Ursachen von Krieg nachdenken
Zukunft als Herausforderung

Klager / Pfeiffer Takt los jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogen
Ethiklehrkräfte
Philosophielehrkräfte
Religionslehrkräfte
Lehrkräfte
Referendare
Werte und Normen Lehrkräfte
Praktische Philosophie Lehrkräfte
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde-Lehrkräfte
Musik-Lehkräfte
Quereinsteiger

Weitere Infos & Material


Warum Musik im Philosophie- und Ethikunterricht? – Einleitung

1 Gefühle
1.1 Informationen für Lehrer*innen

1.2 Arbeitsmaterial:

Gefühle zeigen

Von traurigen Gefühlen überwältigt sein

Das Glück kommt zu Besuch

Aufbruch, Freiheit und Tatendrang

Gefühlschaos

Gefühlsklänge

2 Wer bin ich?
2.1 Informationen für Lehrer*innen

2.2 Arbeitsmaterial:

Über das Leben nachdenken

Das eigene Leben feiern

Sich selbst mögen

Das Leben genießen

Erwachsen sein

3 Das Fremde und das Andere
3.1 Informationen für Lehrer*innen

3.2 Arbeitsmaterial:

Das Fremde

Vielfalt des Fremden

Einfach überraschend

Obertongesang – Fremdes wird zu Bekanntem

Musik für Fremde

Kontakt mit Außerirdischen

Sound der Erde

4 Kulturen
4.1 Informationen für Lehrer*innen

4.2 Arbeitsmaterial:

Musik aus aller Welt

Eine ganze Welt voller Musik

Musik, so fremd und doch vertraut

Musik aus Deutschland

Kulturmix

5 Liebe
5.1 Informationen für Lehrer*innen

5.2 Arbeitsmaterial:

Was ist Liebe?

Liebe, ein Leben lang

Die Sprache der Liebe

Tierische Liebe

Brief an meine Eltern

6 Macht
6.1 Informationen für Lehrer*innen

6.2 Arbeitsmaterial:

Was ist Macht?

Was macht Macht?

Wissen ist Macht

Musik macht Macht

Musik und Erziehung

Starke Kinder, starke Menschen

7 Natur
7.1 Informationen für Lehrer*innen

7.2 Arbeitsmaterial:

Was ist Natur?

Natur wahrnehmen

Kann Musik wie Natur klingen?

Wie wichtig ist Natur?

8 Protest, Engagement und Zusammenhalt
8.1 Informationen für Lehrer*innen

8.2 Arbeitsmaterial:

Sich für etwas einsetzen

Was an unterschiedlichen Orten wichtig ist

Wie klingen Länder?

Sich selbst für etwas einsetzen

Protest

Bedeutet „Dagegen sein“ zugleich „Für etwas anderes sein“?

9 Quatsch und Unsinn
9.1 Informationen für Lehrer*innen

9.2 Arbeitsmaterial:

Einfach Unsinn?

Quatsch verstehen?

Alles in Ordnung?

Macht das Sinn?

Frei von allem Sinn

10 Krieg und Frieden
10.1 Informationen für Lehrer*innen

10.2 Arbeitsmaterial:

Über Ursachen von Krieg nachdenken

Missstände anprangern

Gewalt gegen Kinder

Ausgrenzung ist Gewalt

Friedensmusik

Symbole des Friedens

Das Leben feiern

11 Fantasie
11.1 Informationen für Lehrer*innen

11.2 Arbeitsmaterial:

Abenteuerland

Wander-Fantasie

Klangwelten

Fantasie in Rot

Sphärenmusik

12 Zukunft
12.1 Informationen für Lehrer*innen

12.2 Arbeitsmaterial:

Zukunft als Herausforderung

Freiheit als Vision

Für eine friedliche Zukunft

Geliebte Zukunft



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.