Klaffl | Change Management in der Sozialwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)

Klaffl Change Management in der Sozialwirtschaft

Veränderungsprozesse in Non Profit Organisationen für Menschen mit Behinderung

E-Book, Deutsch, Band 61, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)

ISBN: 978-3-374-05695-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Organisationen, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzen, unterliegen einem ständigen Wandlungsprozess. Die verschiedenen Treiber des Wandels reichen von normativ-rechtlichen Entwicklungen über demographische Herausforderungen bis hin zu neuen sozialstaatlichen Steuerungsanforderungen. Die sich daraus ergebenden Anforderungen sind für ein historisch gewachsenes System, wie es die Behindertenhilfe ist, enorm. Gerade für Leitungskräfte gilt es, den Wandel in den Einrichtungen und Diensten anzustoßen und zu gestalten. Um überhaupt den Prozess der Veränderungen verstehen zu können, müssen die Spezifika der Freien Wohlfahrtspflege sowie der Behindertenhilfe in den komplexen Organisations-, Angebots- und Finanzierungsstrukturen verstanden werden. Erst mit diesem Hintergrund können für Führungskräfte auf der Grundlage der Change-Management-Theorie Empfehlungen ausgesprochen werden, welche Faktoren in einem Veränderungsprozess förderlich oder hemmend sind.

[Change Management in Social Economy. Processes of Change in Non Profit Organisations for People with Disabilities]
Organisations that advocate for the concerns of people with disabilities are subject to a constant process of change. The different agents of change range from normative-legal developments to demographic challenges to new control requirements of the welfare state. The resulting challenges for a historically developed system like the services for people with disabilities are enormous. Especially leaders are challenged to initiate and shape change processes in institutions and services. In order to be able to understand the processes of change it is first of all necessary to understand the particularities of the non-statutory welfare sector and of the services for people with disabilities in the context of the complex structures of organisation, supply and funding. Only against this background leadership recommendations on the basis of the change management theory can be proposed.
Klaffl Change Management in der Sozialwirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Einleitung 13
1. Ausgangslage – Problemstellung und Relevanz 14
2. Zielsetzung des Forschungsvorhabens 17
2.1 Forschungsdesiderate 18
2.2 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit 21
2.3 Beitrag und wissenschaftliche Zielsetzung der Forschungsarbeit 25

Teil A: Grundlagen der Behindertenhilfe 27

I. Gegenstand 27
1. Sozialwirtschaft – Definition, Verortung, Ziele 27
1.1 Verortung der Sozialwirtschaft zwischen Markt und Staat 28
1.2 Sozialwirtschaft als Teil der Wohlfahrtspflege 34
1.3 Bedeutung der Sozialwirtschaft fu¨r die Behindertenhilfe 37
1.4 Management in der Sozialwirtschaft in Abgrenzung zum Sozialmanagement 38
1.5 Zusammenfassung und Fazit 40
2. Behindertenhilfe als Teil der Freien Wohlfahrtspflege 41
2.1 Freie Wohlfahrtspflege 42
2.1.1 Historischer Ru¨ckblick 42
2.1.2 Spitzenverba¨nde, deren Aufgaben und ihre Spezifika 45
2.1.3 Rechtliche Verortung der Wohlfahrtspflege heute 50
2.1.4 Zuku¨nftige Herausforderungen 50
2.2 Behindertenhilfe als Teil der Freien Wohlfahrtspflege 52
2.2.1 Behindertenhilfe in Heil- und Pflegeanstalten und als Kru¨ppelfu¨rsorge im Sinn eines medizinischen Defizitmodells 53
2.2.2 Perspektivwechsel der Behindertenhilfe hin zum Normalisierungsprinzip 54
2.2.3 Neue Finanzierungs- und Vertragssystematik fu¨r die Behindertenhilfe 56
2.3 Leistungsanbieter der Behindertenhilfe 57
2.3.1 Rechtsformen 59
2.3.2 Zielsetzung und Zweck der Organisation 63
2.3.3 Aufbau- und Ablauforganisation 65
2.3.4 Organisationsform: Komplexeinrichtung 67
2.4 Arten der Leistungserbringung 69
2.4.1 Ambulante Leistungsangebote 71
2.4.2 Teilstationa¨re Leistungsangebote 74
2.4.3 Vollstationa¨re Leistungsangebote 79
2.5 Zusammenfassung und Fazit 82

II. Aktuelle Vera¨nderungstendenzen in der Behindertenhilfe 83
1. UN-Behindertenrechtskonvention 84
1.1 Konvention, Fakultativprotokoll und Parallelbericht: U¨berblick und Inhalte 86
1.2 Bundesteilhabegesetz als sozialpolitische Folge der UN-BRK 90
1.3 Kritische Wu¨rdigung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihrer rechtlichen Auswirkung 91
1.4 Ausblick 93
1.5 Bedeutung der UN-BRK fu¨r die Leistungserbringer der Behindertenhilfe 94
2. Der demografische Wandel 96
2.1 A¨ltere Menschen mit Behinderung und ihre soziodemografische Struktur 96
2.2 Beeinflussende Faktoren fu¨r Menschen mit Behinderung im Alter 99
2.3 Bedeutung des demografischen Wandels fu¨r die Organisation 101
2.4 Zuku¨nftige Herausforderungen der Leistungserbringer 104
3. Vom Selbstkostendeckungsprinzip zu Leistungsentgelten 106
3.1 Rechtliche Grundlagen der Finanzierung 106
3.2 Finanzierungsmechanismen in Einrichtungen der Behindertenhilfe 109
3.3 Quantitative Dimension der Finanzierung 113
3.4 Zuku¨nftige Herausforderungen fu¨r die Finanzierung von Leistungen der Behindertenhilfe 114
4. Weitere signifikante Entwicklungstendenzen 116
4.1 Fachkra¨ftemangel 117
4.2 Verbetriebswirtschaftlichung 118
4.3 Alterung der Mitarbeiterschaft 121
4.4 Konversion von Komplexeinrichtungen und deren Dezentralisierung 123
5. Zusammenfassung und Fazit 127

III. Change-Management-Forschung in der Sozialwirtschaft 128
1. Wandel- und Innovationsversta¨ndnis in der Sozialwirtschaft 128
2. Zukunftsorientierte Managementinstrumente 130
3. Zukunftsorientierte Personalentwicklung 134
4. Lernende Organisation als Change-Management-Ansatz 137
5. Auswertung der vorliegenden Forschungsarbeiten 138

Teil B: Kernthese und Analyse-Kontext 141
1. Differenzierung der Kernthese 141
1.1 Angaben zur konzeptionellen Grundlage 141
1.2 Formulierung der Kernthesen 142
2. Analyse-Kontext 142
2.1 Change-Management-Theorie als Bezugsrahmen 142
2.2 Definition Change Management 143
2.3 Organisation und deren Wandel: theoretisch-konzeptionelle Ansa¨tze 146
2.3.1 Organisationsentwicklung 148
2.3.2 Strategische Ansa¨tze 156
2.3.3 Akteurszentrierte Ansa¨tze 160
2.3.4 Interdisziplina¨re O¨ffnung 162
2.3.5 Ungeplanter Wandel/Chaos-Theorie 166
2.4 Auslo¨ser von Wandel 167
2.5 Anforderungen an moderne Organisationen und deren Management 170
2.6 Phasen von Change-Management-Prozessen 173
2.6.1 Theoretisch-betriebswirtschaftliche Phasen-Modelle 174
2.6.2 Emotionale Reaktionen nach einem psychologischen Phasen-Modell 177
2.7 Scheitern von Change-Management-Prozessen 179
2.8 Erfolgsfaktoren 182
2.8.1 Erfolgsfaktoren, vera¨nderungsfo¨rdernde Verhaltensmuster und unterstu¨tzende Randbedingung nach Kristof 183
2.8.2 Brauchbare und nichtbrauchbare Wandelakteure nach Vacek 186
2.8.3 Erfolgswahrscheinlichkeiten nach Giroud und Philippi 186
2.8.4 Vier Erfolgsfaktoren nach Schubert 187
2.8.5 Elf Erfolgsfaktoren des Wandels nach Dillerup und Stoi 187
2.9 Kritische Wu¨rdigung des Change Managements 188
3. Probleme der Change-Management-Forschung bei NPO 190
4. Besonderheiten von Change Management in NPO 191
4.1 Anforderungen an das Management von hybriden Organisationen 191
4.2 Besonderheiten der sozialen Leistungserbringung in Abgrenzung zu o¨konomischen Kriterien 193
5. Zusammenfassung und Fazit 195

Teil C: Empirische Analyse 197
1. Bestimmung der empirischen Erhebungsform 197
1.1 Grundsa¨tze qualitativen Denkens 197
1.2 Hypothetisches Modell 201
1.3 Untersuchungsplan der qualitativen Forschung 202
2. Forschungsdesign als Kontextspezifikation 203
2.1 Theoretischer Rahmen 204
2.2 Zielexplikation und Operationalisierung der Ziele 205
2.3 Fragestellung und Fragenkatalog 206
2.4 Methodisches Vorgehen und Auswahl des empirischen Materials 207
2.5 Grad an Standardisierung und Kontrolle 212
2.6 Generalisierungsziele 212
2.7 Ressourcen in zeitlicher, materieller und personeller Dimension 213
3. Datenerhebung und Datenerfassung 213
4. Operationalisierung der Auswertungskriterien 214
4.1 System und Regeln fu¨r die qualitative Inhaltsanalyse der Experteninterviews 215
4.2 Extraktion auf der Basis induktiver Kategorienbildung 216
4.2.1 Daten- und Strukturangaben der Interviewpartner 216
4.2.2 Messkategorien fu¨r einen erfolgreichen Vera¨nderungsprozess 218
4.2.3 Art und Weise eines Vera¨nderungsprozesses 221
4.2.4 Hemmnisse in einem Vera¨nderungsprozess 227
4.2.5 Erfolgsfaktoren in einem Vera¨nderungsprozess 231
4.2.6 Fa¨higkeiten einer Fu¨hrungskraft in Zeiten des Wandels 239
5. Resu¨mee: Change-Management-Praxis in der Behindertenhilfe 244
6. Schlussbericht 248

Teil D: Change-Management-Prinzipien und innovative Denkansa¨tze 249
1. Begru¨ndung fu¨r handlungsleitende Prinzipien 249
2. Prinzipien fu¨r Fu¨hrungskra¨fte der Behindertenhilfe 250
3. Innovative Denkansa¨tze fu¨r den Wandel in der Behindertenhilfe 253
3.1 Theorie U: Kognitive-psychische Aufmerksamkeitsvera¨nderung 254
3.2 Holacratic: Komplexita¨t in der Behindertenhilfe meistern 256
3.3 Reinventing Organizations: Beitrag des Systems zum Gesamtwohl 259

Resu¨mee 263
1. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn 263
2. Weitere Forschungsansa¨tze 265

Literaturverzeichnis 269


Klaffl, Kathrin
Kathrin Klaffl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Dipl. Kauffrau Univ. ist Geschäftsführerin beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. und Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG. Sie wurde mit dieser Arbeit im Jahr 2018 an der Universität Heidelberg promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.