Klän / Silva | Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit | Buch | 978-3-8469-0100-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 200 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

Klän / Silva

Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit

Internationale Perspektiven aus drei Konfessionen

Buch, Deutsch, Band 9, 200 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

ISBN: 978-3-8469-0100-7
Verlag: Edition Ruprecht


Mit Geleitworten von Martin Schindehütte und Hans-Jörg Voigt.

Lutherische, reformierte und unierte Kirchen in Europa beschlossen 1973 die 'Leuenberger Konkordie', die ihnen nach vorausgehenden ökumenischen Gesprächen praktizierte Kirchengemeinschaft ermöglicht. Dieser Band enthält Beiträge von Charles Arand, Martin Heimbucher, Werner Klän, Mark Mattes, José Pfaffenzeller, Dieter Reinstorf, Mindaugas Sabutis, Dorothea Sattler, Jeffrey Silcock, Joachim Track sowie Geleitworte von Martin Schindehütte und Hans-Jörg Voigt. Sie gehören Kirchen in Argentinien, Australien, Deutschland, Litauen, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika an und reflektieren Möglichkeiten ökumenischer Kooperation im jeweiligen kulturellen und kirchlichen Kontext. Vertreten sind Kirchen, die der 'Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa' (GEKE) angehören, die sich auf die Leuenberger Konkordie beruft, aber auch Kirchen, die sie ablehnen: die römisch-katholische Kirche und konkordienlutherische Kirchen. Eine Zeittafel dokumentiert die Mitgliedskirchen der GEKE, weiterführende Literaturhinweise ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit dem Thema.

Summary

The 'Leuenberg Agreement' of 1973, originally a document of Protestant churches in Europe, has served both as a model and a challenge for churches seeking ecumenical fellowship. An international survey with contributors from various denominations.

Aus dem Inhalt

Charles Arand: The Legacy of Leuenberg and Lutheran Identity
Werner Klän: Bekenntnis und Sakramentsgemeinschaft – Anfragen an die Tragfähigkeit des Modells der 'Leuenberger Konkordie' aus konkordienlutherischer Sicht
Martin Heimbucher: Bekenntnis und evangelische Einigkeit. Die Leuenberger Konkordie aus Sicht der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
Mark Mattes: Die Leuenberger Konkordie und ihre Auswirkungen im nordamerikanischen Umfeld
José Pfaffenzeller: Die Leuenberger Konkordie im Kontext der Kirchen im La-Plata-Raum
Dieter Reinsdorf: The effects of the Leuenberg Agreement in South Africa
Mindaugas Sabutis: Die Leuenberger Konkordie aus der Perspektive der litauischen Lutheraner
Dorothea Sattler: Ökumenische Konkordie. Eine (auch) römisch-katholische Hoffnung
Jeffrey Silcock: Lutheran Church of Australia, Bilateral Dialogues and Selective Eucharistic Hospitality
Joachim Track: Konfessionelle lutherische Identität und Leuenberger Konkordie
Klän / Silva Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Charles Arand: The Legacy of Leuenberg and Lutheran Identity
Martin Heimbucher: Bekenntnis und evangelische Einigkeit. Die Leuenberger Konkordie aus Sicht der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
Mark Mattes: Die Leuenberger Konkordie und ihre Auswirkungen im nordamerikanischen Umfeld
José Pfaffenzeller: Die Leuenberger Konkordie im Kontext der Kirchen im La-Plata-Raum
Dieter Reinsdorf: The effects of the Leuenberg Agreement in South Africa
Mindaugas Sabutis: Die Leuenberger Konkordie aus der Perspektive der litauischen Lutheraner
Dorothea Sattler: Ökumenische Konkordie. Eine (auch) römisch-katholische Hoffnung
Jeffrey Silcock: Lutheran Church of Australia, Bilateral Dialogues and Selective Eucharistic Hospitality
Joachim Track: Konfessionelle lutherische Identität und Leuenberger


Klän, Werner
Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, Herausgeber der Reihe Oberurseler Hefte Ergänzungsbände und Mitherausgeber der Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche

Klän, Werner
Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, Herausgeber der Reihe Oberurseler Hefte Ergänzungsbände und Mitherausgeber der Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche.

Silva, Gilberto da
Dr. Gilberto da Silva studierte Evangelische Theologie in São Leopoldo (Brasilien) und Erlangen sowie Geschichtswissenschaft in Canoas (Brasilien). Er war Pfarrer in São Leopoldo und Lage-Blomberg (Lippe). Seit 2002 ist er an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel tätig: 2002–2003 als Lehrstuhlvertreter für Systematische Theologie, 2003–2008 als Dozent für Historische Theologie, seit 2008 als Professor für Historische Theologie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Lutherische Theologie und Kirche«.

Heimbucher, Martin
Dr. Martin Heimbucher, Jahrgang 1955, ist Oberkirchenrat und Theologischer Referent der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD, Hannover.

Reinstorf, Dieter
Dr. Dieter Reinstorf ist seit 2011 Pastor der Evangelisch-Lutherischen Immanuel Gemeinde in Pietermaritzburg. Davor war er Gemeindepastor in Pretoria, Greytown und Kapstadt. Zugleich ist er seit 2010 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika. Er hat an der Universität von Pretoria im Bereich des Neuen Testamentes (2002) promoviert.

Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel und von 2012 bis 2018 außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der Universtität von Pretoria (Südafrika). Er ist Herausgeber der Reihe Oberurseler Hefte Ergänzungsbände und Mitherausgeber der Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche.

Dr. Gilberto da Silva studierte Evangelische Theologie in São Leopoldo (Brasilien) und Erlangen sowie Geschichtswissenschaft in Canoas (Brasilien). Er war Pfarrer in São Leopoldo und Lage-Blomberg (Lippe). Seit 2002 ist er an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel tätig: 2002–2003 als Lehrstuhlvertreter für Systematische Theologie, 2003–2008 als Dozent für Historische Theologie, seit 2008 als Professor für Historische Theologie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift 'Lutherische Theologie und Kirche'.

Dr. Charles Arand ist Professor für Systematische Theologie am Concordia Seminary in St. Louis, MO, USA.
Dr. Martin Heimbucher ist Oberkirchenrat und Theologischer Referent der Union Evangeli-scher Kirchen in der EKD.
Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologi-schen Hochschule Oberursel.
Dr. Mark Mattes ist Professor für Philosophie und Religion am Grand View College in Des Moines, IA, USA.
Dr. José Pfaffenzeller ist Professor am Concordia Seminary in Buenos Aires, Argentinien.
Dr. Dieter Reinstorf ist Bischof der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA).
Mindaugas Sabutis ist Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen (ELCL).
Dr. Dorothea Sattler ist Professorin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Martin Schindehütte ist Bischof und Leiter der Ökumene und Auslandsarbeit der Evangeli-schen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiter des Amtes der Union Evangelischer Kir-chen (UEK) in der EKD.
Dr. Jeffrey Silcock ist Leiter der Theologischen Fakultät am Australian Lutheran College in North Adelaide, Australien.
Dr. Joachim Track war Professor an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Hans-Jörg Voigt ist Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und Vorsit-zender des Internationalen Lutherischen Rates (ILC).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.