Buch, Englisch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen
Buch, Englisch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Oberurseler Hefte : [...], Ergänzungsbände
ISBN: 978-3-8469-0316-2
Verlag: Edition Ruprecht
Was bedeutet es, dass sich lutherische Kirchen in der Welt als Bekenntniskirchen verstehen? Dieses Buch behandelt das Thema aus drei Perspektiven: Historisch u.a. mit Melanchthon, dem kurhessischen Symbolstreit, lutherische Traditionen seit der frühen Neuzeit und später auf anderen Kontinenten, dazu unierte Traditionen. Konfessionskundliche Beiträge fragen nach lutherischer Bekenntnisbindung innerhalb der EKD, ihrer Gliedkirchen und konfessionellen Bünde. Die beiden Herausgeber des Buchs analysieren schließlich das Normengefüge von Wort Gottes, Heiliger Schrift und Bekenntnisschriften und die deren Auslegung jeweils leitende Hermeneutik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Lutherische Kirchen
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
Werner Klän und Bernd Oberdorfer: Vorwort und Hinführung
Gerhard Ulrich: Geleitwort
Hans-Jörg Voigt: Geleitwort
Christian Peters: Die konstitutiven Texte der lutherischen Bekenntnisbildung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Melanchthons
Gilberto da Silva: Bekenntnis und kirchliche Identität. Einige Aspekte des sogenannten 'kurhessischen Symbolstreits'
Henning Theißen: Sine vi, sed verbo. Kirchliche Selbstbestimmung in Luthertum und Union
Robert Kolb: The lnfluence of the Lutheran Confession in Areas Beyond the Continent of Europe
Johannes Hund: Die Funktion des Konkordienbuches zwischen frühneuzeitlichem Territorialstaat, aufklärerischer Emanzipation und restaurativer Reinstallation
Christine Axt-Piscalar: Zur ekklesiologischen Bedeutung der EKD und der VELKD vor dem Hintergrund der Frage nach der Bekenntnisgrundlage der EKD und der Weiterentwicklung des 'Verbindungsmodells'
Christine Axt-Piscalar: Einheit in gestalteter Vielfalt. Zur ekklesialen Aufgabe der EKD in der Gemeinschaft der Gliedkirchen und konfessionellen Bünde
Friedrich Hauschildt: Die Fortgeltung der Bekenntnisbindung unter den Bedingungen des 'Kirche-Seins' der EKD
Bernd Oberdorfer: Das Wort Gottes, die Heilige Schrift und das Bekenntnis der lutherischen Kirche. Grundfragen ihres Verhältnisses und ihrer Hermeneutik (I)
Werner Klän: Das Wort Gottes, die Heilige Schrift und das Bekenntnis der lutherischen Kirche. Grundfragen ihres Verhältnisses und ihrer Hermeneutik (II)