Klän / Barnbrock | Heilvolle Wende | Buch | 978-3-7675-7133-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

Klän / Barnbrock

Heilvolle Wende

Buße und Beichte in der evangelisch-lutherischen Kirche
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-7675-7133-4
Verlag: Edition Ruprecht

Buße und Beichte in der evangelisch-lutherischen Kirche

Buch, Deutsch, Band 5, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände

ISBN: 978-3-7675-7133-4
Verlag: Edition Ruprecht


Beichte und Buße waren zentrales Konfliktfeld im Zeitalter der Reformation. Luthers 95 Thesen nehmen von diesem Thema ihren Ausgang. In einer reformatorisch 'gereinigten' Weise hat die lutherische Kirche an Beichte und Buße als wesentlichen Vollzügen christlichen Lebens und Gottesdienstes über Jahrhunderte festgehalten. Erst im Pietismus und im Gefolge der Aufklärung trat die Beichte als elementarer Bestandteil des Gottesdienstes mehr und mehr zurück. Die Frage, wie Menschen – besonders Christen – Schuld erkennen und Schuld bekennen können, bleibt jedoch, nicht zuletzt nach den Erfahrungen des II. Weltkriegs auf der Tagesordnung. Dies gilt auch in einer globalisierten Welt, in der die Verstrickung aller in alles mehr und mehr zu Bewusstsein kommt. Die Diskussion von Beichte und Buße in Exegese, Systematischer und Praktischer Theologie wird von ausgewiesenen Vertretern dieser Fächer dargestellt. Weitere Beiträge des Bandes dokumentieren, wie Prediger aus dem Bereich selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen sich heute mit diesem fast vergessenen Thema auseinandersetzen und die Gehalte von Selbstbesinnung und Umkehr im Angesicht Gottes verkündigen.

Klän / Barnbrock Heilvolle Wende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Geleitwort (Bischof Hans-Jörg Voigt)

Hinführung (Werner Klän / Christoph Barnbrock)

Teil I:

Erwägungen zu Beichte und Buße in Bibel, Bekenntnis, Gottesdienst,
Verkündigung, Seelsorge und Mission
„Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ (Achim Behrens)

Rettender Beistand und Vergebung (Volker Stolle)

„Und vergib uns unsere Schuld“ – Überlegungen zur Sündenvergebung nach
dem Neuen Testament und zum Beichtgottesdienst (Jorg Christian Salzmann)

Das „dritte Sakrament“ (Werner Klän)

Gemeinsam auf dem Weg zum Sakrament (Peter Matthias Kiehl)

„Als sie nun zuhörten, sagte er ein weiteres Gleichnis“ – anschaulich predigen (Hans-Jörg Voigt)

Schuld und Vergebung bei Kindern (Hans Peter Mahlke)

Sündenbekenntnis und Vergebung in einer schamorientierten Kultur (Hartwig F. Harms)

Biographische Notizen zur Mission (Wilhelm Weber)

„Wer sich lässt dünken, er stehe, mag wohl zusehen, dass er nicht falle“ (Manfred Holst)

Anmerkungen zum christlichen Gottesdienst, insbesondere zur Beichtrede (Horst Nickisch)

Die Beichtansprache (Christoph Barnbrock)

Teil II:

Bußpredigten und Beichtansprachen – eine Auswahl aus dem Bereich
selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen
Predigt am Sonntag Septuagesimae (Klaus Bergmann)

Predigt am Buß– und Bettag 2008 (Wilfried Keller)

Predigt am Buß– und Bettag in einem ökumenischen Gottesdienst 2002 (Peter Söllner)

Predigt am Buß– und Bettag 2006 (Gerhard Triebe)

Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias 2009 (Rainer Trieschmann)

Predigt am Buß– und Bettag 1996 (Siegfried Zülsdorf)

Beichtansprache zur Konfirmation am Sonntag Miserikordias Domini 2006 (Christoph Barnbrock)

Beichtansprache am Sonntag Okuli 2003 (Markus Büttner)

Beichtansprache (Hans-Heinrich Heine)

Beichtansprache am 7. Sonntag nach Trinitatis 2005 (Werner Klän)

Beichtansprache über eine Nuss (Hans Peter Mahlke)

Meditation zur Beichte für einen Pfarrkonvent (Hinrich Müller)

Beichtansprache zum Osterfest 2005 (Michael Schätzel)

Beichtansprache in der Epiphaniaszeit 2009 (Johannes Schröter)

Beichtansprache am Sonntag Quasimodogeniti 2007 (Volker Stolle)

Beichtansprache am 21. Sonntag nach Trinitatis 1995 (Stefan Süß)

Beichtansprache am Sonntag Reminiszere 2009 (Hans-Jörg Voigt)


Barnbrock, Christoph
Dr. Christoph Barnbrock ist Professor für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel/Taunus und seit dem Sommersemester 2017 ihr Rektor. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Theolgischen Kommission der SELK (seit 01.07.2015).

Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel und von 2012 bis 2018 außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der Universtität von Pretoria (Südafrika). Er ist Herausgeber der Reihe Oberurseler Hefte Ergänzungsbände und Mitherausgeber der Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche.

Dr. Christoph Barnbrock ist Professor für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel/Taunus und Vorsitzender der Theolgischen Kommission der SELK (ab 01.07. 2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.