Kläber Doping im Fitness-Studio
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1611-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Sucht nach dem perfekten Körper
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
ISBN: 978-3-8394-1611-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Mischa Kläber
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Zugegebenermaßen erscheinen jährlich mehrere Bücher zur Dopingthematik, jedoch in erster Linie – um nicht zu sagen ausschließlich – in Zusammenhang mit dem Hochleistungssport. Da sich mein Buch mit der Dopingproblematik in Fitness-Studios beschäftigt und der Fitness-Betrieb dem Breiten- und Freizeitsport zuzuschlagen ist, wird insbesondere im Hinblick auf einen qualitativen (verstehenden) Zugang ein noch weitgehend unerforschtes Feld behandelt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
1. Analysen ausgewählter Kraftsportbiographien gewährleisten eine Offenlegung subtiler Dynamiken, durch die die Athleten regelrecht zum Doping ›genötigt‹ werden.
2. Mittels einer Durchleuchtung der User-Netzwerke wird deren Bedeutung für den individuellen User expliziert sowie auf deren Einfluss auf die Dopingszene in ihrer Gesamtheit verwiesen.
3. Die Darstellung einzelner Etappen im Substitutionsverhalten erläutert den Weg zu einem Dopingverhalten als stoffgebundene Sucht.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Da den User-Netzwerken der Fitness-Studios sowohl im Hinblick auf die Erarbeitung des Dopingwissensbestandes als auch der Verbreitung der Dopingpräparate eine fundamentale Bedeutung für die gesamte (sportartübergreifende) Dopingszene zukommt, ist mein Buch für jedwede Dopingforschung – insbesondere die präventionsorientierte – unverzichtbar.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
In erster Linie würde ich mein Buch gerne mit Dopingmittelkonsumenten und User-betreuenden Ärzten diskutieren. Das ist auch schon in vielfacher Weise geschehen. Selbstverständlich bin ich auch an einem fachlichen Austausch mit anderen (Doping-)Forschern – egal aus welcher Wissenschaftsdisziplin – interessiert. Nicht zuletzt würde ich mich über Diskussionen mit Sportfunktionären, Politikern, Juristen und jedwedem Dopinginteressierten ebenso freuen!
5. Ihr Buch in einem Satz:
Mein Buch ist nicht nur eine längst überfällige Erweiterung der Dopingdebatte, sondern primär eine Notwendigkeit für ein besseres Verständnis.