Buch, Deutsch, Band 10, 493 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 227 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: Klio in Polen
Hochzeiten, Taufen und Begräbnisse in der frühneuzeitlichen Hansestadt
Buch, Deutsch, Band 10, 493 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 227 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: Klio in Polen
ISBN: 978-3-938400-12-8
Verlag: fibre
Quellengrundlage des Werkes sind die Antiluxusgesetzgebungen der Städte im Königlichen Preußen - Danzig, Elbing und Thorn. Sie werden mit Verordnungen über die "Gute Polizey" ausgewählter Städte in Nord- und Mitteldeutschland verglichen. Als Quelle dienen auch Rechnungen, die Ausgaben für familiäre Feierlichkeiten dokumentieren, um den Ablauf der Familienfeste und den Personenkreis, der mit ihrer Durchführung betraut war, zu rekonstruieren.
Auf die Darstellung der Formen zeremonieller familiärer Feiern folgt die Untersuchung der (Selbst-)Disziplinierung der Bevölkerung in der neuzeitlichen Hansestadt. Daran schließt sich die Analyse der Rolle an, die Luxus im gesellschaftlichen System der neuzeitlichen Stadt spielte. Dabei stehen die Aspekte "Sünde" und "Wirtschaft", das Verhältnis zwischen Reichtum und Konsumtion sowie die Festschreibung der sozialen Stratifizierung im Mittelpunkt.