Buch, Deutsch, Band 187, 443 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung und Folgerungen für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.
Buch, Deutsch, Band 187, 443 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-18849-9
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Einführung in die Thematik – Problemaufriss – Gang der Untersuchung
2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht – Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung – Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer – Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften
3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen – Zweck von Ergänzungsbilanzen – Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform – Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen – Anwendungsfälle – Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen – Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen
4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung – Maßstäbe der Fortentwicklung
5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils – Anwachsung gem. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB – § 24 UmwStG – § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG – Personenbezogene Steuervergünstigungen – Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales – Bilanzberichtigung – Bilanzänderung
7. Zusammenfassung der Ergebnisse