Kitzig | Die Ergänzungsbilanz. | Buch | 978-3-428-18849-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 187, 443 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Kitzig

Die Ergänzungsbilanz.

Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung und Folgerungen für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18849-9
Verlag: Duncker & Humblot

Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung und Folgerungen für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.

Buch, Deutsch, Band 187, 443 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-18849-9
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit untersucht das richterrechtlich entwickelte Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanz, das der Sicherstellung und Erfassung mitunternehmerbezogener Anschaffungskosten für eine Personengesellschaftsbeteiligung dient und die personenbezogene Zuordnung stiller Reserven dokumentiert. Besteht über die grundlegende Funktion von Ergänzungsbilanzen bei der Mitunternehmerbesteuerung noch Einigkeit, so sind viele dogmatische Grund- und Einzelfragen nach wie vor ungeklärt. Das gilt besonders für die Frage, nach welchen Modellen einmal gebildete Ergänzungsbilanzen eigentlich fortzuführen sind. Zur Lösung dieser Frage werden zunächst die Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung aufgearbeitet und neu vermessen und sodann das Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanzen selbst eingängig untersucht. Auf dem Boden einer Würdigung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien, einfach-gesetzlicher Vorgaben und von Theorien der Rechtsprechung entwickelt der Autor anschließend eigene Maßstäbe für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.

Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.

Kitzig Die Ergänzungsbilanz. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Einführung in die Thematik – Problemaufriss – Gang der Untersuchung

2. Prinzipien der Mitunternehmerbesteuerung
Die zivilrechtliche Einordnung von Personengesellschaften und ihr Verhältnis zum Steuerrecht – Verfassungsrechtliche Grundprinzipien der Besteuerung – Die Personengesellschaft im Besteuerungssystem der Einkommensteuer – Das Umwandlungssteuerrecht der Personengesellschaften

3. Begriff, Zweck und Anwendungsfälle von Ergänzungsbilanzen
Begriff der Ergänzungsbilanzen – Zweck von Ergänzungsbilanzen – Ergänzungsbilanzen als bloße Nebenrechnungen in Bilanzform – Aufstellungspflicht von Ergänzungsbilanzen – Anwendungsfälle – Dogmatische Einordnung von Ergänzungsbilanzen – Ansatz von Werten in Ergänzungsbilanzen

4. Grundlagen der Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
Notwendigkeit einer prinzipienhaften Lückenfüllung – Maßstäbe der Fortentwicklung

5. Einzelfälle der Fortentwicklung
Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils – Anwachsung gem. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB – § 24 UmwStG – § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG – Personenbezogene Steuervergünstigungen – Fortführung von Ergänzungsbilanzen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften

6. Berichtigung fehlerhafter Ergänzungsbilanzen
Prozessuales – Bilanzberichtigung – Bilanzänderung

7. Zusammenfassung der Ergebnisse


Nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Finanzwirt (FH) in Nordkirchen studierte Florian Kitzig Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Studienbegleitend arbeitete er bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn. Nach Abschluss der Ersten Prüfung arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität zu Köln und promovierte 2022 unter der Betreuung von Prof. Dr. Joachim Hennrichs. Von 2021 bis 2023 absolvierte er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Köln mit Stationen u.a. beim Bundesfinanzhof und YPOG. Seit Juni 2023 ist Florian Kitzig Akademischer Rat a.Z. und Habilitand am INUR an der Universität zu Köln.

After graduating with a bachelor’s degree in tax law, Florian Kitzig studied law at the University of Cologne. During his studies he worked for Flick Gocke Schaumburg in Bonn. After completing his First State Exam, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Accounting and Tax Law at the University of Cologne and received his doctorate in 2022 under the supervision of Prof. Dr. Joachim Hennrichs. From 2021 to 2023, he completed his legal clerkship at the Regional Court of Cologne with stations at the Federal Fiscal Court and YPOG, among others. Since June 2023, Florian Kitzig has been a senior academic researcher and post-doctoral lecturer at INUR at the University of Cologne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.