Kissel | Cechovs Kosmos | Buch | 978-3-412-20870-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 075, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

Kissel

Cechovs Kosmos

Theater, Raum und Zeit

Buch, Deutsch, Band Band 075, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-20870-7
Verlag: Böhlau


Anton Cechovs Dramen und Einakter werden heute auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt. Diese Monographie deutet sie als moderne Variante des „theatrum mundi“, als Spiel vom Werden und Vergehen der Welt. Im Zeitalter von Naturwissenschaft und Evolutionslehre bleibt Gottes Platz in diesem Spiel leer, doch die fehlbaren Menschen können nicht an seine Stelle treten. Das neue Zentrum wird gebildet vom Kosmos, der Raum und Zeit hervorbringt. Auf seiner Bühne spielen keine Helden oder Protagonisten, sondern eine Menschengruppe, angesiedelt an der Grenze von Natur und Kultur, die im Chronotopos „Haus mit Garten“ konkrete Gestalt annimmt. Die Gruppe überlebt durch gemeinsame Arbeit, auch wenn die Ergebnisse der Arbeit von Verfall und Verlust bedroht sind. So entsteht ein Welttheater mit starken sozialen Akzenten, das keine Sicherheit, keine letzte Wahrheit mehr kennt.
Kissel Cechovs Kosmos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

Vorbemerkung

1. Mensch und Maske: Cechovs Theaterleben

2. Die frühen Farcen: Lachen unter Tränen

3. Der Flug der Möwe: Von der Lebensbühne zum Bühnenleben

4. Vanjas Wirtschaft: Menschenwerk und Naturzerstörung

5. Blinde Parzen: Zeit und Selbsterkenntnis

6. Die Welt im Monolog: Über die Schädlichkeit des Tabaks

7. Kirschblütenträume: Endspiel im Garten Eden

8. Raum und Zeit: Spieler im kosmischen Spiel

Bibliographie
Bibliographische Notiz
Register


Kissel, Wolfgang Stephan
Wolfgang Stephan Kissel, Dr. phil., Professor für Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas an der Universität Bremen.

Wolfgang Stephan Kissel ist Professor für Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas an der Universität Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.