Kirsner | Kirchenbilder und Menschenbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 288 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

Kirsner Kirchenbilder und Menschenbildung

Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion

E-Book, Deutsch, Band 3, 288 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

ISBN: 978-3-374-03316-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie steht für die Frage, welche theologiegenerierende und bildende Kraft Kirchen- und Menschenbilder in den Medien, insbesondere im Kinofilm, für Theologie, Religionspädagogik und Kybernetik haben und welche (kritischen) Visionen sich daraus für die Gestaltung von Religion in Kirche, Schule und Gesellschaft ergeben.
Das innovative Stichwort einer 'religionspädagogischen Kirchentheorie' reagiert auf eine in der gegenwärtigen Religionskultur vorherrschende Krisenerfahrung: Religion ist didaktisch nur dann zugänglich, wenn sie im Lebensvollzug der Subjekte vorkommt. Da die Kirche lebensweltlich eine zunehmend marginale Rolle spielt, wird ihre Gestaltfindung zum zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im Film hin fokussiert.
Kirsner Kirchenbilder und Menschenbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Einfu¨hrung 15

Komm und sieh! (Joh 1,46) – eine biblische Impression 15
Der Anfang des Johannesevangeliums als Seh-Geschichte 16
Filmgottesdienste – Mission und /oder Anpassung an den Zeitgeist? 19
Gemeindeaufbau 22
Kirchenbilder – Menschenbildung 25

1 Grundlagen: Kirchenbilder – Menschenbildung 29
1.1 Praktische Theologie im Spiegel des Films 29
1.1.1 Kybernetik (Kirchenleitung) 30
1.1.2 Gottesdienst und Predigt 33
1.1.3 Seelsorge (Poimenik) 38
1.1.4 Religionspa¨dagogik 40
1.1.5 Diakonie (Na¨chstenliebe) 45
1.1.6 Medien oder »Erlo¨sung im film« 47
1.2 Zur Gestaltwerdung von Religion – eine »religionspa¨dagogische Kirchentheorie« 51
1.2.1 Der Hund geht in die Schule! 51
1.2.2 Begehungen 55
1.2.3 »Kirche« als religionspa¨dagogisches Projekt 58
1.2.4 Enges Klassenzimmer – Weiter raum: Leibliches Lernen und Lehren 59
1.2.5 Performative Religionspa¨dagogik: Vom Gehalt der Gestalt 63
1.3 Biblische Bilder zu einer religionspa¨dagogischen Kirchentheorie 68
1.3.1 Wo zwei oder drei 68
1.3.2 Gottes Reich und die Kirche 70
1.3.3 Die Kraft der Gemeinschaft 72
1.3.4 Lebendige Steine 74
1.3.5 Gemeinde als »Leib Christi« 75
1.3.6 Gemeindeentwicklung als (Gestaltungs-)Prozess – Kirche im Fluss 76
1.4 Von der Volkskirche zum Gemeinschaftswerk Kirche 82
1.4.1 Gemeinschaftswerk Kirche 83
1.4.2 Kirchliche Orte 89
1.4.3 Neue Orte braucht die Volkskirche 94
1.4.4 Kirchentag als vor-la¨ufige Kirche 97
1.4.5 Kirche als Zelt, Bahnhof und Herberge 101
1.5 Kirche in der Vielfalt der Lebensbezu¨ge 103
1.5.1 Die vierte EKD-Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft 103
1.5.2 Milieus praktisch 116
1.5.3 Umkehrung des Blickpunktes: Vom Mo¨glichkeitssinn 120
1.6 »Denn es ist kein leeres Wort an euch, sondern es ist euer Leben«: Mit Bibeldidaktik zur Medienkompetenz 124
1.6.1 Bibelunterricht im Kino 124
1.6.2 Lernchancen fu¨r einen nachhaltigen Bibelunterricht 124
1.6.3 Der Untergang im Kino 126
1.6.4 Bibel in der Schule? Probleme und Chancen 127
1.6.5 Bibeldidaktisches zur Medienkompetenz 130
1.6.6 Der Sinn des Lebens? 42! Ein Praxisbeispiel 135
Zwischenbilanz 137

2 Kirchenbilder – Konkretionen 141
2.1 Heilige und weltliche Ra¨ume 142
2.1.1 Kneipe und Kirche 142
2.1.2 Inkulturation des Christentums 145
2.1.3 Die Entdeckung heiliger orte: Neue und alte Kathedralen 150
2.1.3.1 Biblische und literarische Einstimmung 150
2.1.3.2 Spots: Weltliche Kathedralen 153
2.1.3.3 Die kirchliche Kathedrale 160
2.1.3.4 Die (Wieder-)Entdeckung heiliger Orte und Ra¨ume 162
2.2 Stadt im Film und Kirche in der Stadt 169
2.2.1 Der U¨berschuss cineastischer und literarischer Utopien, sichtbar gemacht am Thema der Stadt 169
2.2.2 Kirche in der »himmlischen Stadt« 183
2.3 Die Bilder von Kirche und deren Pfarrerinnen und Pfarrern in der O¨ffentlichkeit 186
2.3.1 Die Bilder von Kirche in der O¨ffentlichkeit 186
2.3.2 Das Bild des Pfarrers/der Pfarrerin 188
2.3.3 Mediale Leitbilder: (Protestantische) Pfarrerinnen und Pfarrer im Film 193
2.3.4 U¨berlegungen zum ku¨nftigen Profil des Berufs der Pfarrerinnen und Pfarrer 219

3 Menschenbildung – Konkretionen 223
3.1 Das Bo¨se im Film 224
3.1.1 Das individuelle Bo¨se 226
3.1.2 Das strukturelle Bo¨se 229
3.1.3 Ein Ausblick 231
3.2 Rache im Film 234
3.2.1 »To¨te jeden, der dir im Weg steht, selbst wenn es Gott perso¨nlich ist«: Kill Bill Vol.1 234
3.2.2 Dogville 237
3.2.3 Kill Bill Vol. 2 238
3.2.4 Rachemotiv 240
3.2.5 Schlussgebet 242
3.3 Zwischen Superman, Gottesknecht und Menschensohn: Jesusfigurationen im aktuellen Film 245
3.3.1 Das Jesus-Video (Sebastian Niemann, D 2002) 246
3.3.2 Ernst und das Licht (Anders Thomas Jensen/ Thomas Villum Jensen, Da¨nemark 1996) 248
3.3.3 Mensch Jesus (Cornelius Meckseper, Deutschland 1999) 249
3.3.4 Das Buch des Lebens (Hal Hartley, USA 1999) 249
3.3.5 La Vie de Je´sus (Bruno Dumont, frankreich 1997) 250
3.3.6 Zwischenspiel: Jesu Wiederkunft als ›Dauerinkarnation‹? 250
3.3.7 Passion Christi (Mel Gibson USA 2003) 251
3.3.8 Mary – This is my blood (Abel ferrara, I/f/USA 2005) 256
3.3.9 Son of Men (Mark Dornford-May, Su¨dafrika 2007) 257
3.3.10 Ru¨ckblick 258
3.4 Religion im Kinder- und Jugendfilm 258
3.4.1 Biblische Geschichten in popula¨rer Form 259
3.4.2 Verbindung expliziter Religion mit heutigen Lebenswelten 263
3.4.3 Implizite Religion – am Beispiel »Harry Potter« 264
3.4.4 Bilanz: Lebensweltliche relevanz 266
Ru¨ck- und Ausblick 269

Literaturverzeichnis 272


Inge Kirsner, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Evangelische Theologie in Hamburg und Tübingen, wurde 1995 über „Erlösung im Film“ promoviert und hat zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu „Religion und Film“ vorgelegt. Kirsner ist zudem Privatdozentin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn und arbeitet seit Januaer 2013 als Hochschulpfarrerin in Ludwigsburg. Die hier vorgelegte Arbeit geht auf ihre Habilitation im Jahr 2012 an der Universität Paderborn zurück.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.