E-Book, Deutsch, Band 106, 332 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
E-Book, Deutsch, Band 106, 332 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8452-8707-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Werk analysiert die Qualifikation und die Anknüpfung der Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft sowie gegenüber prüfungsvertragsfremden Dritten. Hierbei werden die Schwächen der aktuellen Regelungen des IPR herausgearbeitet und in der Praxis verwendbare Lösungsvorschläge erbracht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;25
2.1;A. Einführung in die Problemstellung;28
2.2;B. Ziel und Gang der Untersuchung;31
3;Zweites Kapitel: Die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers im materiellen Recht;35
3.1;A. Deutschland;37
3.1.1;I. Haftung gegenüber der geprüften Gesellschaft;37
3.1.2;II. Haftung gegenüber Dritten;39
3.1.2.1;1. Deliktsrecht;39
3.1.2.2;2. (Quasi-)Vertragliche Haftung;41
3.1.2.2.1;a) Auskunftsvertrag;41
3.1.2.2.2;b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte;41
3.1.2.2.3;c) Sachwalterhaftung (§ 311 Abs. 3 S. 2 BGB);43
3.1.2.3;3. Expertenhaftung;44
3.1.2.4;4. Prospekthaftung;46
3.2;B. Rechtsvergleichender Überblick über die Abschlussprüferhaftung;49
3.2.1;I. Haftung gegenüber der geprüften Gesellschaft;49
3.2.2;II. Haftung gegenüber Dritten;52
4;Drittes Kapitel: Europäisches Kollisionsrecht;55
4.1;A. Rom I-VO;58
4.1.1;I. Entstehungsgeschichte;58
4.1.2;II. Die Rom I-VO im Überblick;62
4.1.2.1;1. Grundsätze der Rom I-VO;62
4.1.2.2;2. Kollisionsnormen der Rom I-VO im Überblick;63
4.2;B. Rom II-VO;66
4.2.1;I. Entstehungsgeschichte;66
4.2.2;II. Die Rom II-VO im Überblick;69
4.2.2.1;1. Grundsätze der Rom II-VO;69
4.2.2.2;2. Kollisionsnormen der Rom II-VO im Überblick;71
5;Viertes Kapitel: Die Qualifikation im Internationalen Privatrecht;77
5.1;A. Das Problem der Qualifikation;77
5.2;B. Qualifikationsgegenstand;80
5.3;C. Qualifikationsmethode;82
5.3.1;I. Heteronome Qualifikation;83
5.3.1.1;1. Qualifikation nach dem Sachrecht der lex fori;83
5.3.1.2;2. Qualifikation nach dem Sachrecht der lex causae;85
5.3.1.3;3. Rechtsvergleichende Qualifikation;87
5.3.2;II. Autonome Qualifikation;88
5.3.2.1;1. Interessen und Wertungen im Internationalen Privatrecht;89
5.3.2.2;2. Funktionale Qualifikation;91
5.3.2.3;3. Verhältnis zwischen teleologischer und funktionaler Qualifikation;93
6;Fünftes Kapitel: Die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers im Internationalen Privatrecht;95
6.1;A. Auslegung der kollisionsrechtlichen Anknüpfungsgegenstände;95
6.1.1;I. Vertragliche Schuldverhältnisse;96
6.1.1.1;1. Verständnis nach der Rom I-VO;96
6.1.1.2;2. Europäischer Vertragsbegriff;98
6.1.1.3;3. Auslegungszusammenhang mit Vertragsbegriff in Art. 7 Nr. 1 EuGVVO/Art. 5 Nr. 1 EuGVVO a.F.;100
6.1.1.3.1;a) Kein Gleichlauf von Internationalem Privatrecht und Internationalem Zivilverfahrensrecht;101
6.1.1.3.2;b) Auslegungszusammenhang zwischen EuGVVO und Rom I-VO;103
6.1.1.3.3;c) Vertragsbegriff nach Art. 7 Nr. 1 EuGVVO/Art. 5 Nr. 1 EuGVVO a.F.;106
6.1.1.3.4;d) Übertragung des Vertragsbegriffs auf die Rom I-VO;111
6.1.1.3.5;e) Ergebnis;113
6.2;II. Außervertragliche Schuldverhältnisse;113
6.3;III. Fragen betreffend das Gesellschaftsrecht;116
6.3.1;1. Anknüpfungsgegenstand;116
6.3.2;2. Gründungstheorie vs. Sitztheorie;120
6.4;B. Haftung gegenüber der geprüften Gesellschaft;122
6.4.1;I. Die gesetzliche Abschlussprüfung im Internationalen Privatrecht;125
6.4.1.1;1. Qualifikation der gesetzlichen Abschlussprüfung;125
6.4.1.1.1;a) Öffentlich-rechtliche Qualifikation;126
6.4.1.1.2;b) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation;128
6.4.1.1.3;c) Stellungnahme unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben;131
6.4.1.1.3.1;aa) Publizitätspflicht;133
6.4.1.1.3.2;bb) Rechnungslegung;135
6.4.1.1.3.3;cc) Abschlussprüfung;137
6.4.1.1.4;d) Kapitalmarktrechtliche Sonderanknüpfung;138
6.4.1.2;2. Das maßgebliche Gesellschaftsstatut;140
6.4.2;II. Der Prüfungsvertrag im Internationalen Privatrecht;141
6.4.2.1;1. Qualifikation des Prüfungsvertrages;143
6.4.2.1.1;a) Qualifikationsgegenstand: Die Rolle und Stellung des Abschlussprüfers nach deutschem Recht;143
6.4.2.1.2;b) Kollisionsrechtliche Einordnung;145
6.4.2.1.2.1;aa) Möglichkeit der Vertragsspaltung;146
6.4.2.1.2.2;bb) Vertragliche Qualifikation neben gesellschaftsrechtlicher Qualifikation;149
6.4.2.2;2. Das maßgebliche Vertrags- und Gesellschaftsstatut;151
6.4.3;III. Die Haftung des Abschlussprüfers im Internationalen Privatrecht;154
6.4.3.1;1. Qualifikation der Haftung des Abschlussprüfers;154
6.4.3.1.1;a) Bisheriger Meinungsstand;155
6.4.3.1.2;b) Vorgabe der Rom II-VO: Keine deliktsrechtliche Qualifikation;157
6.4.3.1.2.1;aa) Keine deliktsrechtliche Qualifikation;157
6.4.3.1.2.2;bb) Rückschluss auf den Anwendungsbereich der Rom I-VO?;160
6.4.3.1.2.3;cc) Entstehungsgeschichte;162
6.4.3.1.3;c) Einheitsprinzip im Internationalen Vertrags- und Gesellschaftsrecht;163
6.4.3.1.3.1;aa) Einheitliche vertragsrechtliche Anknüpfung?;164
6.4.3.1.3.2;bb) Einheitliche gesellschaftsrechtliche Anknüpfung?;165
6.4.3.1.3.3;cc) Zusammenfassung;168
6.4.3.1.4;d) Funktionale/teleologische Qualifikation;169
6.4.3.1.4.1;aa) Funktionen der vertraglichen Haftung;170
6.4.3.1.4.2;bb) Funktionen der Abschlussprüferhaftung;171
6.4.3.1.4.2.1;(1) Rückschlüsse aus den Funktionen der Abschlussprüfung;172
6.4.3.1.4.2.2;(2) Auswirkungen auf die Ausgestaltung der privatrechtlichen Abschlussprüferhaftung;175
6.4.3.1.4.2.3;(3) Haftung im Kontext anderer Kontrollmechanismen;176
6.4.3.1.4.2.4;(4) Zusammenfassung;178
6.4.3.1.4.3;cc) Kollisionsrechtliche Interessenbewertung;179
6.4.3.1.5;e) Vertragsrechtliche und gesellschaftsrechtliche Qualifikation?;181
6.4.3.1.5.1;aa) Grundsatz der gesonderten Anknüpfung jedes Rechtsverhältnisses;182
6.4.3.1.5.2;bb) Dogmatische und inhaltliche Unterschiede im materiellen Recht der Abschlussprüferhaftung;183
6.4.3.1.5.3;cc) Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung;184
6.4.3.1.6;f) Verschulden bei Vertragsverhandlung;188
6.4.3.1.7;g) Nachvertragliche Haftung;192
6.4.3.2;2. Das maßgebliche Gesellschaftsstatut;193
6.4.4;IV. Gesamtergebnis;193
6.5;C. Haftung gegenüber Dritten;194
6.5.1;I. Qualifikationsgegenstand;195
6.5.1.1;1. Stellung des gesetzlichen Abschlussprüfers im Verhältnis zu prüfungsvertragsfremden Dritten;198
6.5.1.2;2. Fallgruppen;203
6.5.1.2.1;a) Fallgruppe 1: Typisiertes Vertrauen in publizierten Bestätigungsvermerk;204
6.5.1.2.2;b) Fallgruppe 2: Objektiv erkennbarer und abgrenzbarer Kreis vertrauender Dritter;205
6.5.1.2.3;c) Fallgruppe 3: Besondere Auskunft im Drittinteresse;206
6.5.2;II. Qualifikation der Haftung des Abschlussprüfers;208
6.5.2.1;1. Fallgruppe 1;210
6.5.2.2;2. Fallgruppe 2;212
6.5.2.2.1;a) Meinungsstand;212
6.5.2.2.2;b) Stellungnahme;215
6.5.2.2.2.1;aa) Rückschlüsse aus der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 7 Nr. 1 EuGVVO/Art. 5 Nr. 1 EuGVVO a.F.;216
6.5.2.2.2.2;bb) Rückschlüsse aus der außervertraglichen Qualifikation der culpa in contrahendo in Art. 1 Abs. 2 lit. i Rom I-VO, Art. 12 Abs. 1 Rom II-VO;219
6.5.2.2.2.3;cc) Funktionale Qualifikation;225
6.5.2.2.2.4;dd) Teleologische Qualifikation;226
6.5.2.2.2.4.1;(1) Parteiinteressen;227
6.5.2.2.2.4.2;(2) Ordnungsinteresse an einer einheitlichen Anknüpfung?;230
6.5.2.3;3. Fallgruppe 3;232
6.5.2.4;4. Ergebnis;236
6.5.3;III. Das maßgebliche Statut der Dritthaftung des Abschlussprüfers;237
6.5.3.1;1. Vertragsakzessorische Sonderanknüpfung?;239
6.5.3.1.1;a) Akzessorische Anknüpfung an den Prüfungsvertrag?;239
6.5.3.1.2;b) Akzessorische Anknüpfung an (vor-)vertragliches Schuldverhältnis zwischen geprüfter Gesellschaft und geschädigtem Dritten?;242
6.5.3.1.3;c) Ergebnis;246
6.5.3.2;2. Selbstständiges Dritthaftungsstatut;246
6.5.3.2.1;a) Akzessorische Anknüpfung an hypothetisches Vertragsverhältnis zwischen Abschlussprüfer und Geschädigtem nach Art. 12 Rom II-VO analog?;246
6.5.3.2.1.1;aa) Vergleich zur Anknüpfung der Sachwalterhaftung;247
6.5.3.2.1.2;bb) Anwendbarkeit von Art. 12 Abs. 1 Rom II-VO;249
6.5.3.2.1.3;cc) Anwendbarkeit von Art. 12 Abs. 2 Rom II-VO;252
6.5.3.2.1.4;dd) Ergebnis;254
6.5.3.2.2;b) Anknüpfung an den Ort des Vermögensschadens gemäß Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO;255
6.5.3.2.2.1;aa) Meinungsstand zur Bestimmung des Erfolgsortes bei reinen Vermögensschäden;256
6.5.3.2.2.2;bb) Stellungnahme zur Bestimmung des Erfolgsortes bei der Dritthaftung des Abschlussprüfers;260
6.5.3.2.2.2.1;(1) Lageort des betroffenen Vermögensbestandteils als Anknüpfungsmerkmal?;260
6.5.3.2.2.2.2;(2) Ort der Vermögensverfügung als Anknüpfungsmerkmal?;263
6.5.3.2.2.2.3;(3) Vermögenszentrale als Anknüpfungsmerkmal?;264
6.5.3.2.2.2.4;(4) Kombination aus Lageort und Vermögensmittelpunkt als Anknüpfungsmerkmal?;267
6.5.3.2.2.2.5;(5) Ergebnis;267
6.5.3.2.3;c) Modifizierte Erfolgsortanknüpfung;267
6.5.3.2.3.1;aa) Analoge Anwendung des Vorhersehbarkeitsvorbehalts in Art. 5 Abs. 1 S. 2 Rom II-VO?;270
6.5.3.2.3.1.1;(1) Bedeutung der Vorhersehbarkeit im Rahmen der Rom II-VO;271
6.5.3.2.3.1.2;(2) Vergleich der Dritthaftung mit der Produkthaftung;273
6.5.3.2.3.1.3;(3) Ergebnis;274
6.5.3.2.3.2;bb) Analoge Anwendung von Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II-VO bei Streuschäden?;274
6.5.3.2.3.3;cc) Präzisierung des Erfolgsortes im Sinne eines Marktortes;278
6.5.3.2.3.3.1;(1) Anknüpfung an den Sitz der geprüften Gesellschaft;281
6.5.3.2.3.3.2;(2) Maßgeblichkeit des durch eine Publizitätspflicht indizierten Marktes;282
6.5.3.2.3.3.3;(3) Anknüpfung an den Ort der Zugänglichkeit des Bestätigungsvermerks?;288
6.5.3.2.3.3.4;(4) Stellungnahme;289
6.5.3.2.3.3.5;(5) Ergebnis;294
6.5.3.2.3.4;dd) Differenzierung nach Fallgruppen;294
6.5.3.2.4;d) Auflockerungen nach Art. 4 Abs. 2 und 3 Rom II-VO;297
6.5.3.2.5;e) Rechtswahl nach Art. 14 Rom II-VO;299
6.5.3.3;3. Ergebnis;302
6.6;D. Haftung gegenüber verbundenen Unternehmen;303
6.7;E. Haftung gegenüber Gesellschaftern;305
7;Sechstes Kapitel: Schlussbetrachtung;308
8; Literaturverzeichnis;313