Eine empirische Netzwerkanalyse
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92442-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;6
3;Abkürzungsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;Tabellenverzeichnis;12
6;Wortlegende;13
7;1 Einleitung;15
7.1;1.1 Gegenstand und Problemstellung;18
7.2;1.2 Fragestellung und Methodik;22
8;2 Theoretische und analytische Dimensionen der Netzwerkanalyse;24
8.1;2.1 Zum Begriffsfeld des sozialen Netzwerks;24
8.2;2.2 Funktion und Ressourcen sozialer Netzwerke;27
8.3;2.3 Dimensionen der Netzwerkanalyse;31
8.4;2.4 Geschichte der Netzwerkanalyse;34
8.5;2.5 Netzwerkanalyse zwischen Theoremen und Postulaten;36
9;3 Netzwerke und soziale Unterstützung im Kontext von Behinderung;39
9.1;3.1 Behinderung im gesellschaftlichen Kontext;39
9.1.1;3.1.1 Das autistische Kontinuum;44
9.1.2;3.1.2 Behinderung und Selbstbestimmung;50
9.1.3;3.1.3 Selbstbestimmung bei Menschen mit autistischem Kontinuum;53
9.2;3.2 Soziale Kontakte und Unterstützung im Kontext von Behinderung;55
9.3;3.3 Soziale Beziehungen im Kontext von Autismus;57
10;4 Erhebungs- und Auswertungsdesign;61
10.1;4.1 Der Forschungsprozess – im Überblick;61
10.2;4.2 Von der explorativen Durchsicht zum Code-Baum;62
10.2.1;4.2.1 Datensatz I (Berichte und Protokolle von COS- Studierenden);62
10.2.2;4.2.2 Erstellung eines Code-Baums zur Systematisierung der im Datensatz I gefundenen thematischen Aspekte;64
10.3;4.3 Analyse des Datensatzes I;65
10.3.1;4.3.1 Struktur und Funktion von Circles of Support;65
10.3.2;4.3.2 Unterstützungsleistungen eines Circles of Support;70
10.3.3;4.3.3 Dis-/Harmonie Zusammensetzung;75
10.3.4;4.3.4 Offenheit;75
10.3.5;4.3.5 Grenzen des COS-Modells;78
10.3.6;4.3.6 Selbstbestimmung;79
10.3.7;4.3.7 Wahrnehmungs- und Handlungsmuster bei der Kategorisierung von Behinderung;81
10.3.7.1;4.3.7.1.1 Spannungsfeld in der Unterstützung durch die Kategorisierung von Behinderung;83
10.3.8;4.3.8 Relationship Map;86
10.3.9;4.3.9 Reflexion: Analyse und Schlussfolgerungen;87
10.4;4.4 Wahl der Erhebungsmethodik: Das problemzentrierte Interview nach Witzel (1982);93
10.5;4.5 Entwicklung des Interviewleitfadens (Datensatz II);94
10.6;4.6 Bestimmung der InterviewpartnerInnen und Durchführung der Interviews;96
10.7;4.7 Transkription der Interviews;98
10.8;4.8 Entwicklung und Versand der Fragebögen (Datensatz III);98
10.9;4.9 Auswertung der Datensätze II und III unter Berücksichtigung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1994) und nach netzwerkanalytischen Kriterien;101
11;5 Analyse der Datensätze II – III und theoretische Reflexion;106
11.1;5.1 Netzwerkkarten der Fokuspersonen;107
11.1.1;5.1.1 Svetlana Oleg;107
11.1.2;5.1.2 Niklas Behrendt;108
11.1.3;5.1.3 Valerie Grebe;110
11.1.4;5.1.4 Strukturelle und inhaltliche Morphologie der Netzwerkkarten: Vergleich und Reflexion;111
11.1.5;5.1.5 „.. es liegt einfach an der Störung, denke ich mal“ (Therapeutin Sandra Schubertz);114
11.2;5.2 Strukturelle und inhaltliche Morphologie der Circles of Support;115
11.2.1;5.2.1 Die einzelnen Circles im Überblick;115
11.2.2;5.2.2 COS I;115
11.2.3;5.2.3 COS II;116
11.2.4;5.2.4 COS III;117
11.3;5.3 Vernetzung der COS;117
11.4;5.4 Beweggründe der Teilnahme am Circle of Support und Ziele der Akteure;119
11.5;5.5 „.. man schlüpft in viele Rollen“ (Svenja Humbach, Fragebogen).;121
11.6;5.6 Netzwerkgröße, Verhältnis der Akteure und informelle Charakteristika;122
11.7;5.7 Funktion und Ressourcen von Circles of Support;123
11.7.1;5.7.1 Zugang zu sozialen Kontakten;123
11.7.2;5.7.2 Ressourcen der COS-Unterstützung;123
11.7.3;5.7.3 Varianten reziproker Unterstützung;125
11.7.4;5.7.4 Erweiterung des Handlungssystems (Freizeitaktivitäten);126
11.7.5;5.7.5 Entwicklung von mehr Selbstbewusstsein;127
11.7.6;5.7.6 Wissenserwerb und Entwicklung sozialer Kompetenzen;127
11.7.7;5.7.7 Entdeckung neuer Perspektiven für das therapeutische Arbeiten;129
11.7.8;5.7.8 Selbst- und Fremdbestimmung;130
11.7.8.1;5.7.8.1.1 Exkurs: Menschen mit Autismus zwischen Selbst- und Fremdbestimmung;130
11.7.8.2;5.7.8.2 Selbst- und Fremdbestimmung im Circle of Support;132
11.7.8.3;5.7.8.3 Kontextbedingungen für Selbstbestimmung;135
11.8;5.8 Grenzen;137
12;6 Abschlussdiskussion;139
13;Literaturverzeichnis;155
14;Anhang;170
Theoretische und analytische Dimensionen der Netzwerkanalyse.- Netzwerke und soziale Unterstützung im Kontext von Behinderung.- Erhebungs- und Auswertungsdesign.- Analyse der Datensätze II – III und theoretische Reflexion.- Abschlussdiskussion.