E-Book, Deutsch, Band 1, 90 Seiten
Reihe: Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen im agrarischen Schulwesen in Österreich
E-Book, Deutsch, Band 1, 90 Seiten
Reihe: Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung
ISBN: 978-3-7065-6207-2
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
4. Beschreibung der Stichprobe
Die Stichprobe der Studie zu den Lebenswelten 2020 setzt aus insgesamt 14.432 Jugendlichen aller Schultypen in Österreich zusammen. Darunter befinden sich 4.181 Schülerinnen und Schüler aus dem land- und forstwirtschaftlichen Schulsystem, was rund 29 % in der gesamten Stichprobe entspricht (siehe Tabelle 1). Diese werden im Rahmen dieser Studie als Schülerinnen und Schüler des agrarischen Schulwesens bezeichnet. Insgesamt wurden 26 % aller Schülerinnen und Schüler im agrarischen Schulwesen in dieser Studie erfasst. Die Aussagen junger Menschen im agrarischen Schulwesen werden nachfolgend immer wieder mit den Aussagen der Jugendlichen aller Schultypen verglichen. Bei Vergleichen mit allen Schultypen werden die Aussagen der jungen Menschen im agrarischen Schulwesen entsprechend ihrer Häufigkeit in der Grundgesamtheit (alle Schultypen in Österreich) gewichtet. Unter den 4.181 Jugendlichen im agrarischen Schulwesen besuchten zum Zeitpunkt der Befragung 2.729 oder 65,3 % eine land- und forstwirtschaftliche Fachschule (LFS) und 1.452 oder 34,7 % eine höhere land- und forstwirtschaftliche Schule (HBLA). Bezeichnung Anzahl Mädchen* Buben* Anzahl % Anzahl % Alle Schultypen 14 432 7 212 50,0 6 977 48,3 Agrarische Schulen insgesamt 4 181 2 033 48,6 2 097 50,2 Fachschulen (LFS) 2 729 1 305 47,8 1 388 50,9 Höhere Schulen (HBLA) 1 452 728 50,1 709 48,8 Schüler/in mit Hof 2 376 960 40,4 1 390 58,5 Schüler/in mit Absicht zur Hofübernahme 1 965 686 34,9 1 258 64,0 * Nicht alle nannten ihr Geschlecht oder sie gaben als Geschlecht „divers“ an. Tabelle 1: Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Stichprobe im Überblick Bei den Einschätzungen der Jugendlichen im agrarischen Schulwesen wird danach gefragt, ob sich diese nach soziodemografischen Merkmalen unterscheiden, als statistische Kennzahl wird Cramer’s V verwendet (siehe Kap. Methode). Als soziodemografische Merkmale im Rahmen dieser Studie dienen zum einen das Geschlecht, die Schulstufe, das Bundesland, die Wohnregion, die Bildung der Eltern, der soziodemografische Hintergrund und das Herkunftsland der Familie. Zum anderen wurden zwei weitere Merkmale für die Stichprobe des agrarischen Schulwesens zusätzlich erhoben: Die Frage, ob Schülerinnen und Schüler auf einem Bauernhof leben und wenn ja, ob sie diesen Hof später einmal übernehmen wollen bzw. werden. Letztere werden als Jugendliche mit Absicht zur Hofübernahme oder kurz Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer bezeichnet. Die Ausprägungen dieser soziodemografischen Merkmale für alle Schultypen und das agrarische Schulwesen präsentiert Tabelle 2. Merkmal Alle Schultypen Agrarschulen davon LFS davon HBLA Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Geschlecht 1 Mädchen 7 212 50,8 2 033 49,2 1 305 48,5 728 50,7 Buben 6 977 49,2 2 097 50,8 1 388 51,5 709 49,3 Schulstufe 9. Schulstufe 3 945 27,3 1 588 38,0 1 067 39,1 521 35,9 10. Schulstufe 4 361 30,2 1 490 35,6 1 005 36,8 485 33,4 11. Schulstufe 6 126 42,4 1 103 26,4 657 24,1 446 30,7 Bundesland Burgenland 481 3,3 71 1,7 71 2,6 Kärnten 949 6,6 187 4,5 24 0,9 163 11,2 Niederösterreich 2 697 18,7 866 20,7 472 17,3 394 27,1 Oberösterreich 2 544 17,6 940 22,5 645 23,6 295 20,3 Salzburg 1 025 7,1 386 9,2 311 11,4 75 5,2 Steiermark 1 919 13,3 871 20,8 481 17,6 390 26,9 Tirol 1 273 8,8 565 13,5 565 20,7 Vorarlberg 728 5,0 224 5,4 160 5,9 64 4,4 Wien 2 817 19,5 71 1,7 71 4,9 Wohnregion ländlich 6 131 42,6 3 100 74,2 2...