Kirchner | Rhetorik für Manager | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

Kirchner Rhetorik für Manager

Rede als Ausdruck der Persönlichkeit

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9106-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Überzeugungskraft zu steigern und künftigen Auftritten sicherer und souveräner zu begegnen. Im Mittelpunkt steht das Wie der Rede, das eng verknüpft ist mit der Persönlichkeit des Redners. Neu in der 2. Auflage sind vor allem Kapitel über Argumentieren und erfolgreiches Verhandeln.

Dr. Baldur Kirchner studierte Philosophie, Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Tübingen. Seit 1972 ist er freier Dozent für Persönlichkeitsbildung. An seinen Seminaren für Führende zu Rhetorik, Dialektik, Ethik und Kontemplation haben bereits über 15.000 Teilnehmer teilgenommen.
Die beiden Söhne Dr. Alexander Kirchner und Sebastian Kirchner sind Dozenten für Rhetorik und Argumentation.
Kirchner Rhetorik für Manager jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;Einleitung;15
3.1;1. Zur Bedeutung von „Rhetorik";15
3.2;2. Rede und Führen;21
4;Teil A Das Bild des Redners;29
4.1;I. Die psychischen Grundqualitaten;33
4.1.1;1. Selbstakzeptanz;33
4.1.1.1;Wahrnehmung des Du;43
4.1.1.2;Die Angst vor der Dominanz der Zuhörer;47
4.2;II. Das habituelle Erscheinungsbild;55
4.2.1;1. Körperlichkeit;55
4.2.1.1;Die körperliche Selbstakzeptanz;55
4.2.1.2;Emotionale Symptome;61
4.2.2;2. Gesichtsausdruck;63
4.2.3;3. Gestischer Ausdruck;68
4.3;III. Das sprecherische Erscheinungsbild;75
4.3.1;1. Atmung;75
4.3.2;2. Artikulation;78
4.3.3;3. Intonation;82
4.3.4;4. Modulation;85
4.3.5;5. Sprechpausen;87
4.3.6;6. Lautstärke;93
5;Teil B Das Bild der Rede;97
5.1;I. Angewandte Rhetorik;101
5.1.1;1. Denkdisziplin;101
5.1.2;2. Freies Sprechen;125
5.1.3;3. Der Umgang mit dem Wort;135
5.1.3.1;Grammatik;161
5.1.3.2;Struktur;163
5.1.3.3;Methodik;163
5.1.3.4;Argumentation;164
5.1.3.5;Begeisterungsvermögen;169
5.1.4;4. Der Modus des Gesprochenen;144
5.2;II. Literarische Rhetorik;173
5.2.1;1. Der gedankliche Entwurf (inventio);174
5.2.1.1;Quellen, die sich auf die Person beziehen;179
5.2.2;2. Das Ordnen des Entwurfs (dispositio) und die Teile der Rede (partes orationis);183
5.2.2.1;Die Erzahlung (narratio);187
5.2.2.2;Die Beweisfuhrung (argumentatio);189
5.2.2.3;Der Redeschluss (peroratio);191
5.2.3;3. Das sprachliche Gewand (elocutio);191
5.2.3.1;Der Redeschmuck (ornatus);197
5.2.4;4. Das Einüben der Rede (exercitatio);216
6;Schlussbemerkung;218
7;Ergänzende Literatur;219
8;Stichwortverzeichnis;222
9;Anmerkungen;226

Das Bild des Redners.- Die psychischen Grundqualitäten.- Das habituelle Erscheinungsbild.- Das sprecherische Erscheinungsbild.- Das Bild der Rede.- Angewandte Rhetorik.- Literarische Rhetorik.


Teil A Das Bild des Redners (S. 31-32)

Vor Menschen zu sprechen - das wird vom einen als Wagnis, vom anderen als Freude empfunden. Dies wohl deshalb, well Sprechende das Fundament ihrer Persönlichkeit, das die Beziehung zu öffentlichem Sprechen tragt, als unterschiedlich stabil erleben. Die Persönlichkeit des Sprechenden verfugt über den entscheidenden Anteil an einem gelingenden Auftreten und an überzeugendem Darstellen. Manager und Führende, an die sich dieses Buch besonders wendet, erbringen durch die Art ihres rhetorischen Auftretens den Nachweis, bereits als souveräne Persönlichkeit in Erscheinung zu treten oder noch im Aufbruch ihres sprecherischen Wirkens zu stehen. Was meinen wir in diesem Zusammenhang mit „Persönlichkeit"?

• „Pers6nlichkeit" ist die an körperlichen und geistig-seelischen Merkmalen erkennbar ausgeprägte Individualität des Redners. Sie wird unter den Bedingungen und Ereignissen des rhetorischen Sprechvorganges vom Zuhörer als typisch und eigen-artig erlebt.

Rhetorisches Darbieten ist neben dem inhaltlichen Angebot bewusstes und unbewusstes selbstbekundendes Ofihen der sprechenden Persönlichkeit. Dieses zum Vorschein kommende Personhafte ist für die Geführten, für die Zuhörenden, ein Bindungsangebot, ein Auffordem zur Identifikation. In der Zeit des Massenhaften, des fehlförmigen, unförmigen und formlosen Erscheinens ragt das Einmalige der Persönlichkeit des Redners als unverkennbar und unbedingt heraus. Der Mut, polarisierenden Diskursen nicht auszuweichen, gereicht der Originalität des Redners zum Guten.

Viele Redner der Gegenwart allerdings wirken wie durch den „Windkanal" gezogen. Ihr persönliches Profil ist abgeschliffen, ihre Mienenpartie ausdruckslos und ihre Gestik automatisch gesteuert. Dieses aufgesetzte, fremdgesteuerte Gehabe entspricht genau der koUektiven gesellschaftlichen Krise, in der wir leben. Mit der geistigen Desorientierung einher geht die körperliche und psychische Verstimmtheit. Bleuler und Staehelin sagen dazu:

„Die Affektivität lebt auch in unserer Motorik, der Mimik, dem Gang, dem Spiel der Hände und wird damit den Mitmenschen er- kenntlich ... So wie unser psychisches Leben vollumfänglich Gestimmtheit ist und durch die jeweiligen Stimmungen bestimmt ist, ebenso vollumfänglich ist unser somatisches Leben Gestimmtheit. Also: Der Körper ist somatische Gestimmtheit."i3 Uns begegnen immer wieder vereinsamte Konsumenten, denen das ästhetische Vergnügen an gestalteter Sprache in der Rede fremd ist. Dagegen erleben wir weithin Sprachbarbarei und die Vulgarismen der Werbetexte. Auf die Rednerpersönlichkeiten kommen neue Aufgaben zu: moralisch überzeugender Lebensstil, konstruktive Kommunikationskultur und interdisziplinäre Bildung.

In den drei folgenden Kapiteln soil das Bild des Redners nach seinen psychischen Grundqualitäten, seinem habituellen und sprecherischen Erscheinungsbild betrachtet werden. Die Persönlichkeit des Sprechenden und ihre individuellen Ausdrucksformen wirken ausschlaggebend an der Gestaltung rhetorischen Geschehens mit. Der Weg der Persönlichkeitsentwicklung ist bei vielen Menschen besonders konflikthaft und wenig integrierend verlaufen. Vielleicht aber liegen gerade in solchen biographischen Holperstrecken die Ursachen für künftige Aktivitäten, aus denen sich rhetorische Originalität herausbilden kann. Eben das Menschliche, das lange in der Erinnerung der Zuhörer bleibt.


Dr. Baldur Kirchner studierte Philosophie, Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Tübingen. Seit 1972 ist er freier Dozent für Persönlichkeitsbildung. An seinen Seminaren für Führende zu Rhetorik, Dialektik, Ethik und Kontemplation haben bereits über 15.000 Teilnehmer teilgenommen.

Die beiden Söhne Dr. Alexander Kirchner und Sebastian Kirchner sind Dozenten für Rhetorik und Argumentation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.