E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
Eine empirische Analyse der Ausgründungsentscheidung
E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
Reihe: Innovation und Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-8690-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Bernhard Kirchmair war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1 Einführung;19
7.1;1.1 Motivation und Problemstellung;19
7.2;1.2 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen;21
7.3;1.3 Untersuchungsgegenstand und grundlegende Begriffe;22
7.4;1.4 Wissenschaftstheoretische Verortung;24
7.5;1.5 Struktur und Untersuchungsgang der Arbeit;25
8;2 Stand der Forschung zu originären Ausgründungen;28
8.1;2.1 Terminologische Abgrenzung;28
8.2;2.2 Erklärungsansätze zur Entstehung von Ausgründungen;31
8.2.1;2.2.1 Motive und Eigenschaften der Gründerpersonen;31
8.2.2;2.2.2 Auslösefaktoren in den beteiligten Organisationseinheiten;37
8.2.2.1;2.2.2.1 Organisatorische Trägheitsfaktoren und Innovationsbarrieren;37
8.2.2.2;2.2.2.2 Spannung zwischen Unternehmen und Ausgründungsnukleus;39
8.2.2.3;2.2.2.3 Existenz brachliegender Ressourcen;43
8.2.3;2.2.3 Einfluss des ökonomischen Umfelds;44
8.3;2.3 Ausgründungsunterstützung durch Inkubatorunternehmen;45
8.3.1;2.3.1 Ziele der Unterstützung;45
8.3.2;2.3.2 Unterstützungsformen;47
8.3.3;2.3.3 Unterstützungsprozess;48
8.4;2.4 Ergebnisse zu Erfolg und Erfolgswirkung;49
8.4.1;2.4.1 Erfolgsfaktoren von Ausgründungen;50
8.4.2;2.4.2 Erfolgswirkung auf Inkubatorunternehmen;53
8.4.3;2.4.3 Einfluss auf die Entwicklung von Regionen und Industrien;54
8.5;2.5 Synthese, Forschungsdefizite und Forschungsfragen;56
8.5.1;2.5.1 Synthese und Forschungsdefizite;56
8.5.2;2.5.2 Forschungsfragen;60
9;3 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit;62
9.1;3.1 Diversifikation aus ressourcenbasierter Perspektive;63
9.1.1;3.1.1 Ressourcen, Komplementarität und Synergie;63
9.1.2;3.1.2 Richtung und Erfolg von Diversifikationsstrategien;65
9.2;3.2 Einfluss von Kannibalisierungseffekten auf Innovationsaktivitäten;67
9.2.1;3.2.1 Erkenntnisse der industrieökonomischen Forschung;67
9.2.2;3.2.2 Erkenntnisse der Innovationsmanagementforschung;68
9.3;3.3 Indikatoren des Entwicklungspotenzials junger Unternehmen;69
9.3.1;3.3.1 Investitionsverhalten von Risikokapitalgeber;70
9.3.2;3.3.2 Indikatoren der Unternehmensentwicklung;71
9.3.2.1;3.3.2.1 Eigenschaften der Gründerpersonen;72
9.3.2.2;3.3.2.2 Eigenschaften von Markt und Branche;73
9.3.2.3;3.3.2.3 Eigenschaften von Produkt bzw. Dienstleistung;75
9.4;3.4 Zwischenfazit;76
10;4 Explorative Untersuchung;77
10.1;4.1 Ziele der Exploration und Methodik;77
10.2;4.2 Beschreibung der befragten Experten;78
10.3;4.3 Hinweise zu Einflussfaktoren auf die Ausgründungsentscheidung;79
10.3.1;4.3.1 Unternehmensstrategische Faktoren;79
10.3.2;4.3.2 Gründerteambezogene Faktoren;81
10.3.3;4.3.3 Absatzmarktbezogene Faktoren;83
10.3.4;4.3.4 Technologiebezogene bzw. produktbezogene Faktoren;83
10.3.5;4.3.5 Finanzielle Faktoren;84
10.3.6;4.3.6 Weitere Faktoren;85
10.4;4.4 Zwischenfazit;87
11;5 Theoretisches Modell, Hypothesen und Grundlagen der Hypothesenprüfung ;88
11.1;5.1 Modell der Ausgründungsentscheidung;88
11.1.1;5.1.1 Hypothesenbildung;88
11.1.2;5.1.2 Zusammenfassende Darstellung;97
11.2;5.2 Grundlagen der quantitativen empirischen Analyse;97
11.2.1;5.2.1 Ziele und Konzeption des Analysegangs;98
11.2.2;5.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenbildung;99
11.2.3;5.2.3 Repräsentativität der Stichproben;104
11.3;5.3 Zwischenfazit;105
12;6 Entscheidungsverhalten im Experiment;106
12.1;6.1 Ziele des Entscheidungsexperiments;106
12.2;6.2 Methode der Präferenzmessung und Präferenzmodell;107
12.3;6.3 Design des statistischen Versuchsplans;111
12.3.1;6.3.1 Auswahl der Eigenschaften und Ausprägungen;111
12.3.2;6.3.2 Spezifikation der Alternativen und Festlegung der Auswahl-Sets;113
12.4;6.4 Erhebung und Datensatz;116
12.4.1;6.4.1 Erhebungsinstrument und Pretest;116
12.4.2;6.4.2 Durchführung der Erhebung;118
12.4.3;6.4.3 Aufbereitung des Datensatzes;118
12.5;6.5 Deskriptive Analyse;119
12.5.1;6.5.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe;120
12.5.2;6.5.2 Charakteristika der Entscheider;120
12.5.3;6.5.3 Bedeutung des Ausgründungsmechanismus;124
12.6;6.6 Multivariate Analyse und Befunde;126
12.6.1;6.6.1 Modellspezifikation;127
12.6.2;6.6.2 Modellschätzung und Hypothesentest;127
12.7;6.7 Zusammenfassung;133
13;7 Entscheidungsverhalten im Feld;135
13.1;7.1 Ziele und Design der ex post-Studie;135
13.2;7.2 Erhebung und Datensatz;136
13.2.1;7.2.1 Erhebungsinstrument und Pretest;136
13.2.2;7.2.2 Durchführung der Erhebung;137
13.2.3;7.2.3 Aufbereitung des Datensatzes;138
13.3;7.3 Operationalisierung des theoretischen Modells;139
13.3.1;7.3.1 Abhängige Variable;142
13.3.2;7.3.2 Erklärende Variablen;142
13.3.3;7.3.3 Kontrollvariablen;149
13.4;7.4 Methodik der Datenauswertung;151
13.5;7.5 Deskriptive Analyse;153
13.5.1;7.5.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe;155
13.5.2;7.5.2 Operative und strategische Beziehung zwischen den Entitäten;157
13.5.3;7.5.3 Produktbezogene Eigenschaften der Innovationsprojekte;161
13.5.4;7.5.4 Eigenschaften der Gründerteams;164
13.5.5;7.5.5 Charakteristika des Entscheidungsprozesses;169
13.5.6;7.5.6 Durchführung und Gestaltung der Ausgründungen;173
13.5.7;7.5.7 Erfolg und Erfolgswirkung;181
13.6;7.6 Multivariate Analyse und Befunde;187
13.6.1;7.6.1 Modellspezifikation und Modellvoraussetzungen;188
13.6.2;7.6.2 Modellbildung und Hypothesentest;191
13.6.3;7.6.3 Diskussion ausgewählter Befunde;200
13.7;7.7 Zusammenfassung;207
14;8 Synthese und Schlussbetrachtung;209
14.1;8.1 Zusammenfassung der Arbeit und vergleichende Beurteilung der Befunde;209
14.2;8.2 Beitrag und Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis;218
14.3;8.3 Restriktionen der Arbeit und Aufruf für weitere Forschung;221
15;Literaturverzeichnis;224
16;Anhang ;254
16.1;A. Identifikation von Indikatoren der Unternehmensentwicklung;254
16.2;B. Übersicht der Interviewpartner in den Expertengesprächen;257
16.3;C. Leitfaden für Experteninterviews;259
16.4;D. Fragebogen des Entscheidungsexperiments (Transkript);262
16.5;E. Fragebogen des Entscheidungsexperiments (Bildschirmansicht);266
16.6;F. Fragebogen der ex post-Studie (Transkript);267
16.7;G. Fragebogen der ex post-Studie (Bildschirmansicht);279
16.8;H. Tabellarische Übersicht der Unternehmen in den Stichproben;280
16.9;I. Korrelationen der unabhängigen Variablen (ex post-Studie);281
16.10;J. Korrelationsdiagnose (Variance Inflation Factor);282
Einführung.- Stand der Forschung zu originären Ausgründungen.- Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- Explorative Untersuchung.- Theoretisches Modell, Hypothesen und Grundlagen der Hypothesenprüfung.- Entscheidungsverhalten im Experiment.- Entscheidungsverhalten im Feld.- Synthese und Schlussbetrachtung.