Buch, Deutsch, Band 19, 181 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 150 mm
Reihe: LiteraturForschung
Zur Urgeschichte der Moderne
Buch, Deutsch, Band 19, 181 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 150 mm
Reihe: LiteraturForschung
ISBN: 978-3-86599-212-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Gegenwärtig scheint es stiller um die kulturtheoretischen Ansätze Freuds und Adornos geworden zu sein, die vor einigen Jahrzehnten die Auseinandersetzung mit der Moderne geradezu beherrschten. Wenn die Probleme, die im Mittelpunkt ihres Denkens standen – Freuds 'Unbehagen in der Kultur' und Adornos 'Dialektik der Aufklärung' – heute in einem anderen Kontext wieder wichtig werden, stellt sich auch die Frage nach der Rezeption auf neue Weise.
Die Beiträge des Bandes spüren gemeinsamen Motiven und Fragestellungen Freuds und Adornos nach und untersuchen die Rezeptionsgeschichte von Psychoanalyse und Kritischer Theorie. Ein zentrales Thema ist dabei die Frage nach der äußeren wie der inneren Natur und ihrem Verhältnis zur Kultur und Gesellschaft, ausgehend von der Erfahrung, dass gerade die zunehmende Entmythologisierung der Welt durch den Fortschritt in den Naturwissenschaften neue Mythen hervorbringt: ein Nachleben archaischer Motive in wissenschaftlichem Gewand.