Viele Demonstrationsprojekte preiswerten Bauens im untersten Kostensegment stellen sich bei genauer Betrachtung als »kostengeschönt« heraus und sind so nicht wiederholbar. Im Gegensatz dazu behandelt der Bericht acht übertragbare Ansätze aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Er analysiert ausgeführte Bauprojekte besonders kostengünstigen Bauens - Sozialwohnungen im Geschossbau, öffentlich geförderte sowie freifinanzierte Wohnungen, Miet- und Eigenheime, Reihen- und Doppelhäuser. Das Interesse richtet sich auf rationelle Planung und Erschließung sowie Bauabwicklung, auf Serienproduktion und Energieeinsparung, den Einsatz vorgefertigter Baugruppen sowie den Verzicht auf Unterkellerung, die Reduktion allgemeiner Baustandards ohne erheblichen Verzicht auf Wohnqualität. Es wird den Auswirkungen von Sonderbauprogrammen, Wohnbauförderungen, Regelungsvereinfachungen sowie effektiver Bauorganisation nachgegangen. Bei den acht Projekten wurden Baukosten zwischen 1750 und 3106 DM je Quadratmeter Wohnfläche erreicht. Die Preise der untersuchten Häuser liegen je nach Größe, Ausstattung und Lage zwischen 188 000 und 369 000 DM.
Kirchhoff / Jacobs
Besonders kostengünstiger Wohnungsneubau - Stand und Perspektiven. Endbericht. jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
KURZFASSUNG DER ERGEBNISSE UND HANDLUNGSBEDARF I - VI
0. VORWORT 1
1. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2
2. ZIELE FÜR DEN KOSTENGÜNSTIGEN WOHNUNGSBAU 4
3. DAS ALLTÄGLICHE BAUGESCHEHEN 7
4. MODELLVORHABEN UND PROGRAMME 10
5. WEITERFÜHRENDE ANSÄTZE 17
Partizipation der Nutzer an niedrigen Kosten 19
Bauteam 20
Vorfertigung, rationelle Bauweisen und Bauablauf 24
Standards 27
Baubestimmungen 31
Beratung und Kontrolle 34
Grundstück und Erschließung 36
Erfolgshonorare 38
ANHANG: Darstellung der Untersuchungsfälle 40