Kirchhof / Kotnik / Kreppel | Gutes erleben - Begleitheft | Buch | 978-3-7615-6888-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 16 Seiten, geheftet, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 38 g

Reihe: Kraftquellen - Diakonische Erfahrungen im Licht der Bibel

Kirchhof / Kotnik / Kreppel

Gutes erleben - Begleitheft

Segen entdecken im diakonischen Alltag

Buch, Deutsch, 16 Seiten, geheftet, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 38 g

Reihe: Kraftquellen - Diakonische Erfahrungen im Licht der Bibel

ISBN: 978-3-7615-6888-0
Verlag: Neukirchener


Mitarbeitende in der Diakonie sind immer in der Gefahr, in eine Abwärtsspirale von negativen Erfahrungen zu geraten. Sie wollen einerseits bei Menschen sein und erleben andererseits ein System, das ihnen die Kraft raubt. Die positiven Erlebnisse des Alltags werden kaum mehr wahrgenommen.
Das Material hilft Mitarbeitenden, den Blick auf die positiven Ressourcen ihrer Arbeit zu legen. Gute Erfahrungen werden anhand von Psalm 23 gemeinsam gesucht und beleuchtet. Die Pakete guter Erfahrungen sind ein Proviant im Alltag von diakonischer Arbeit und sollen Kraft spenden, wenn der Akku mal wieder leer läuft.

Dieses Heft ist das ergänzede Begleitheft für Teilnehmende. Das passende Arbeitsbuch mit den fertigen Fortbildungseinheiten und Methodenmodulen ist separat erhältlich (ISBN 978-3-7615-6889-7). Beides gehört zur Fortbildungsreihe "Kraftquellen - Diakonische Erfahrungen im Licht der Bibel. Fortbildungsmodule zur Stärkung im diakonischen Arbeitsalltag".

Entwickelt und herausgegeben von midi - Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung und der Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Kirchhof / Kotnik / Kreppel Gutes erleben - Begleitheft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kotnik, Anette
Anette Kotnik ist Diplom-Psychologin und arbeitet selbständig als Supervisorin, Psychotherapeutin und Fortbildnerin. Bis Mitte 2020 hat sie die Johannesstift-Akademie in Berlin geleitet.

Offermann, Kerstin
Kerstin Offermann, geb. 1965, ist Pfarrerin und als Referentin für innovative Bibelmultiplikation und missionarische Bibelprojekte bei midi, der evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, u.a. für die Materialien zur Bibelwoche verantwortlich. Sie ist begeistert davon, dass durch die Bibeltexte immer wieder überraschend Gott redet, und begeistert dafür, mit andern zusammen diese Entdeckung zu machen.

Ricker, Helke
Helke Ricker ist Pastorin und Referentin für diakonische Profilbildung in der Diakonie in Niedersachsen. Seit 2015 bietet sie Seminare für Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen an. Zuvor war Helke Ricker im Kirchenkreis Celle als Gemeindepastorin und als religionspädagogische Beratung der evangelischen Kindertagesstätten tätig. Im Lutherjubiläumsjahr 2017 hat sie zusammen mit anderen landeskirchenweit Erzieherinnen zu Lutherbotschafterinnen fortgebildet.

Kreppel, Niklas
Niklas Kreppel ist Diakon, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (MA) und als Dozent an der Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde in Bielefeld-Bethel tätig. Dort bildet er u.a. Diakoninnen und Diakone aus und ist mit der Entwicklung und Durchführung diakonischer Fort- und Weiterbildungsangebote in den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel beauftragt. Seine diakonischen Wurzeln liegen in der Eingliederungshilfe und dort in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.