Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 284 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Marvel
Die Unsterblichen
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 284 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Marvel
ISBN: 978-3-7416-1880-2
Verlag: Panini Verlags GmbH
Aufgrund ihrer fantastischen Fähigkeiten wurden die quasi unsterblichen, wahrlich übermenschlichen Eternals oft als Götter verehrt. Ihre von kosmischen Giganten losgetretene Geschichte begann in der Frühzeit der Erde, brachte sie in Konflikt mit Thor und den Asen und ließ sie in mehreren Epochen auf die Avengers treffen. In der Ära des Civil War kämpften die Unendlichen jedoch gegen das Vergessen.
Dieser Band für Sammler und Neuleser widmet sich der Mythologie und Geschichte der Eternals, mit einsteigerfreundlichen Hintergrundartikeln sowie Comic-Highlights von ihrem Schöpfer Jack Kirby, Mark Gruenwald, Roy Thomas, Walt Simonson, Roger Stern, Steve Epting, Neil Gaiman, John Romita Jr. und anderen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
UNSTERBLICHE IKONEN von Christian Endres
Als Zeichner, Mitautor, Erzähler und Ideengeber hat Comic-Gott Jack Kirby (1917-1994) erheblich dazu beigetragen, einige der legendärsten und langlebigsten Superheldenmythen unserer Popkultur zu erschaffen und den Comic als Medium weiterzuentwickeln. Bereits 1941, als Marvel noch Timely hieß, ersann er zusammen mit Joe Simon den Supersoldaten Captain America. 1961 waren es dann Kirby und Stan Lee, die mit dem ersten Auftritt der Fantastic Four den Urknall des Marvel-Universums auslösten. Binnen weniger Jahre ließen sie viele weitere legendäre Marvel-Figuren debütieren, darunter Hulk, Iron Man, Thor, die X-Men, Nick Fury, Ant-Man, Wasp, die Inhumans, Galactus, Silver Surfer, die Inhumans und Dr. Doom – und natürlich versammelten sie 1963 erstmals die Avengers. Doch auch stilistisch prägte und inspirierte Jack Kirby, den man nicht umsonst als den unsterblichen King of Comics, also den „König des Comics“, feiert, die Welt des grafischen Erzählens.
1976 ersann er außerdem im Alleingang seine quasi unsterblichen, geradezu göttlich erscheinenden Eternals. Anfangs wollte das Multitalent ihre bis in die Frühzeit der Erde zurückreichende Mythologie nicht zu sehr in den Marvel-Kanon einweben; und wenn wir objektiv sind, erlangten viele Charaktere, die Kirby designte und definierte, am Ende größere Bekanntheit und Beliebtheit. Dennoch kann man mit Fug und Recht sagen, dass die Eternals durch und durch Jack Kirby sind, Kirby-Konzentrat in Rein- und in Höchstform, ein wahres Kirby-Epos, Idee für Idee, Konzept für Konzept, Wort für Wort, Panel für Panel, Strich für Strich. Am Ende wurden die Eternals natürlich doch vollständig in den Marvel-Kosmos integriert und erlebten Abenteuer mit den Superhelden, während ihre fiktive Historie rückwirkend verändert wurde, sie teilweise in Vergessenheit gerieten und erst nach dem Jahrtausendwechsel wieder auf die Bühne der modernen Marvel-Comics zurückkehrten. Nachdem die Marvel-Filme mit vielen Kirby-Helden bis 2019 eindrucksvoll das Blockbuster-Kino erobert hatten, erkor man „ausgerechnet“ die Eternals dazu aus, die nächste Phase für das erfolgsverwöhnte Marvel Cinematic Universe einzuläuten. Das katapultiert Kirbys Unendliche, die selten im Rampenlicht standen und denen sogar ein wenig der Ruf des Obskuren anhängt, plötzlich in die vorderste Reihe der Marvel- Ikonen.
In dieser exklusiven PANINI-Anthologie widmen wir uns der Geschichte der Eternals, die in den Comics der experimentierfreudigen 1970er begann und in der Ära der Marvel-Kassenknüller einen vorläufigen Höhepunkt finden soll. Wie immer haben wir exemplarische Comic-Storys aus mehreren Jahrzehnten ausgewählt, die zusammen mit Einleitungstexten und Hintergrundartikeln ein umfassendes Bild der Eternals ergeben. Dieser Band richtet sich nicht nur an Marvel- Archäologen und -Sammler, sondern auch an Einsteiger und Filmfans, die neugierig sind, wer oder was sich eigentlich genau hinter den Eternals verbirgt. Finden wir es gemeinsam heraus …