Kipp / Jüngling | Verstehender Umgang mit alten Menschen | Buch | 978-3-540-52995-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

Kipp / Jüngling

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie
1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-52995-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-540-52995-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Psychische Alterskrankheiten werden als Antworten auf
Verluste im Alter im Sinne von Selbstheilungs- bzw.
Adaptationsversuchen verstanden. Aus diesem psycho-
dynamichen Verst{ndnis heraus werden Formen eines
verstehenden Umgangs mit alten psychisch Kranken entwickelt.
Krankheitsbilder werden anhand von Beispielen aus der Praxis
anschaulich beschrieben, Versorgungssituationen umfa~end
dargestellt und M glichkeiten von Diagnostikund Therapie
differenziert aufgef}hrt.

Kipp / Jüngling Verstehender Umgang mit alten Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- Literatur.- 2 Zur Dynamik psychischer Erkrankungen.- 2.1 Ausgangspunkt.- 2.2 Theorien des Alterns.- 2.3 Spezifische Veränderungen im Alter.- 2.4 Psychoanalytische Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.5 Strukturelle Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.6 Chronisch psychische Erkrankungen, die bis ins Alter bestehen.- 2.7 Psychische Erkrankung und Gehirnerkrankung.- 2.8 Verstehensprobleme in der Beziehung zu alten Menschen.- Literatur.- 3 Antworten auf Verluste.- 3.1 Trauern heißt Abschiednehmen.- 3.2 Die verleugnende Antwort.- 3.3 Die ängstliche Antwort.- 3.4 Die sexuelle Antwort.- 3.5 Die agierende Antwort.- 3.6 Die süchtige Antwort.- 3.7 Die depressive Antwort.- 3.8 Die somatisierte Antwort.- 3.9 Die wahnhafte Antwort.- 3.10 Der Rückzug in die Vergangenheit als Antwort (Regression).- 3.11 Demenz —Verlust und Antwort zugleich.- 3.12 Die Antwort mit körperlichen Symptomen —die psychosomatische Antwort.- 3.13 Die verweigernde Antwort und die Krankheit zum Tode.- 3.14 Nachbemerkung: Spezifische Antwort als Krankheitseinheit.- Literatur.- 4 Praxisfelder der Gerontopsychiatrie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Psychisch Kranke zu Hause und ihre Betreuung.- 4.3 Krankenhausversorgung.- 4.4 Betreuung in Heim und Tagesstätte.- Literatur.- 5 Zur diagnostischen und therapeutischen Arbeit.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Therapie und Therapieplanung.- 5.4 Psychotherapie.- 5.5 Rechtliche Regelungen.- 5.6 Vorbereitung der Weiterbetreuung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.