Eine Einführung
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
ISBN: 978-3-531-13603-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Zur Geschichte Ungarns.- 1.1 Tausend Jahre im Zeitraffer.- 1.2 Nach dem Ende der k.u.k. Doppelmonarchie.- 1.3 Der Zweite Weltkrieg und die Folgen.- 1.4 Der Ungarische Volksaufstand 1956.- 1.5 Kádárismus: Ungarns sozialistischer Weg.- 1.6 Die politische Wende.- 2 EXKURS: Theoretische Aspekte der Systemtransformation.- 3 Ungarn nach der Wende.- 3.1 Land und Bevölkerung.- 3.2 Innenpolitische Entwicklungen.- 3.3 Außenpolitische Entwicklungen.- 3.4 Aspekte der politischen Kultur.- 4 Das politische System.- 4.1 Grundlagen der Verfassungsordnung.- 4.2 Gesetzgebende Gewalt.- 4.3 Vollziehende Gewalt.- 4.4 Reehtsprechende Gewalt.- 4.5 Beauftragte des Parlaments.- 4.6 Gesellschaftliche Organisationen politischer Teilhabe.- 5 Wirtschaftliche Entwicklung.- Wichtige Internet-Adressen:.- Anhang: Verfassung der Republik Ungarn.- I Allgemeine Bestimmungen.- II Die Landesversammlung.- III Der Präsident der Republik.- IV Das Verfassungsgericht.- V Der Beauftragte der Landesversammlung für die staatsbürgerlichen Rechte und der Beauftragte der Landesversammlung für die Rechte der nationalen und ethnischen Minderheiten.- VI Der Staatliche Rechnungshof und die Ungarische Nationalbank.- VII Die Regierung.- VIII Die Streitkräfte und die Polizei.- IX Die örtlichen Selbstverwaltungen.- X Die Gerichtsorganisation.- XI Die Staatsanwaltschaft.- XII Grundrechte und -pflichten.- XIII Grundprinzipien der Wahlen.- XIV Hauptstadt und Nationalsymbole der Republik Ungarn.- XV Schlussbestimmungen.