Kiper / Mischke / Hurrelmann | Einführung in die Theorie des Unterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

Reihe: Beltz Studium

Kiper / Mischke / Hurrelmann Einführung in die Theorie des Unterrichts

E-Book, Deutsch, 199 Seiten

Reihe: Beltz Studium

ISBN: 978-3-407-29095-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Einführung in die Theorie des Unterrichts systematisiert die Überlegungen und Befunde, die es einer Lehrkraft ermöglicht, guten Unterricht zu planen und zu realisieren. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer heute über Unterricht wissen? Der Band 'Einführung in die Theorie des Unterrichts' von Hanna Kiper und Wolfgang Mischke eignet sich hervorragend, um Lehrkräften einen Überblick über heutige Erkenntnisse über guten Unterrichts zu geben, die erwartete Kompetenzorientierung zu verstehen und umzusetzen und um Unterricht, auch für heterogene Lerngruppen, planen und durchführen zu können. An den Universitäten kann die 'Einführung in die Theorie des Unterrichts' in Lehrveranstaltungen in Pädagogik und Psychologie zu Fragen des Lehrens und Lernens, der Didaktik und Fachdidaktik, der Planung und Durchführung von Unterricht eingesetzt werden. Sie ist als Basisliteratur für Vorlesungen und Seminare sehr gut geeignet. Folgende Fragen werden erörtert: • Welche Vorstellungen über Unterricht sind hilfreich für das Verständnis der Berufsaufgaben von Lehrkräften? - Konzeptionelle Überlegungen zu einer Unterrichtstheorie • Was ist guter Unterricht? Normative Überlegungen und empirische Befunde • Konzeptionen des Unterrichts - Welche sind mit Blick auf intendierte Lernprozesse gefordert? • Wie kann Unterricht mit Blick auf Bildungsstandards und Kompetenzen angelegt werden? • Wie baut man Kompetenzen auf? - Das Beispiel Lesekompetenz • Was ist wichtig für Schulerfolg? - Zum Verhältnis von Entwicklung, Begabung und Lernen • Wie kann man Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten? • Welche Aufgaben haben Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung? - Begleiten, Steuern und Messen von Lernprozessen und Unterrichtserfolg • Wie gestalten wir lernwirksame Arrangements im Unterricht? - Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden • Was muss ich über die Lerner/innen wissen? - Diagnostizieren in Unterricht und Schule • Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner - wie können Lehrkräfte individualisieren und fördern? • Erziehung - geht denn das? Zur Einwirkung durch Gestaltung sozialer Interaktion • Wie kann man gemeinsam den Unterricht verbessern? - Unterrichtsentwicklung in der Schule

Dr. Hanna Kiper ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I und ' an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Kiper / Mischke / Hurrelmann Einführung in die Theorie des Unterrichts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;10
2.1;ZumAufbau des Bandes;12
3;Unterricht aus der Perspektive der Lehrkraft;17
3.1;Unterricht aus verschiedenen Perspektiven;17
3.2;Überlegungen zur Unterrichtstheorie;20
3.2.1;Einfache Modelle von Unterricht;21
3.2.2;Unsere Rahmenkonzeption für Unterricht;23
3.3;Bausteine einer Unterrichtstheorie;23
4;Was ist guter Unterricht?;31
4.1;Unterrichtskonzeptionen zwischen normativen Setzungen und empirischen Befunden;31
4.2;Zur Unterscheidung von Unterrichtskonzeptionen;32
4.3;Unterrichtskonzeptionen und ihre Wirksamkeit;36
4.4;Defizite des Unterrichts;37
4.5;Unterrichtsqualität als Ergebnis des Zusammenspiels von Faktoren;39
5;Kompetenzen und Standards;44
5.1;Leitorientierungen bei der Inhaltsauswahl;44
5.2;Was Kinder und Jugendliche lernen müssen;46
5.3;Zum Kompetenzbegriff;47
5.4;Standards;49
5.5;Bildungsstandards aus der Perspektive der KMK;51
5.6;Handlungskompetenz durch bereichsspezifische Kompetenz erwerben;56
5.6.1;Lesekompetenz;57
5.6.2;Zum Aufbau von Lesekompetenz;58
5.7;Nachdenken über Lernprozesse;61
6;Entwicklung als moderierende Variable;67
6.1;Der Konzept »Entwicklung«;67
6.2;Das Konzept »Begabung«;69
6.3;Exkurs: Multiples Intelligenzmodell und seine Kritik;70
6.4;Schulleistung und ihre Komponenten;72
7;Unterricht in heterogenen Lerngruppen;77
7.1;Heterogene Lerngruppen als Normalfall;77
7.2;Relevante Planungs- und Steuerungsaspekte;78
7.3;Modell der Planung und Steuerung von Unterricht;80
7.4;Feststellen der Lernausgangslagen;87
7.5;Steuerung des Lernprozesses durch Monitoring;87
7.6;Auswertung des Unterrichtserfolgs;89
8;Lernarrangements und Methoden;92
8.1;Unterrichtsskripte;92
8.2;Methoden, Methodologie und Unterrichtsmethoden;93
8.3;Unterrichtsmethoden aus didaktischer Sicht;94
8.4;Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden;97
8.4.1;Erfahrungen machen;98
8.4.2;Wissen erwerben;100
8.4.3;Reflexion/Kontemplation über Inhalte und über Werte;104
8.4.4;Handeln inder äußerenWelt und mental (eine Operation ausführen);106
8.4.5;Problemlösen und Entdecken;109
9;Schulisch relevante Formen des Diagnostizierens;111
9.1;Diagnostik in der Schule;111
9.2;Diagnose und Prognose;113
9.3;Implizite Modellvorstellungen;114
9.4;Persönlichkeitsdiagnostik;115
9.5;Erfassung von Umweltmerkmalen;116
9.6;Arbeitsschritte des Diagnostizierens;117
9.7;Verfahren zur Gewinnung der Daten;118
9.8;Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften;122
10;Individualisierung und Förderung;124
10.1;Das Modell des erfolgreichen Lerners;124
10.2;Was sind Lernstörungen oder Lernschwierigkeiten?;126
10.3;Lernvoraussetzungen;128
10.3.1;Instruktionsverständnis;128
10.3.2;Lernstrategien;128
10.3.3;Informationsverarbeitung;129
10.3.4;Lernmotivation;129
10.3.5;Attribution und Reattribution;130
10.3.6;Handlungsregulation;131
10.3.7;Fähigkeit zu selbst gesteuertem Lernen;132
10.4;Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten;133
10.5;Exkurs: Verursachungsfaktoren und Förderstrategien;134
10.6;Das Grundmodell der Förderung;135
10.7;Das Konzept der multiplen Ursachen bei Lernproblemen;138
10.8;Das Fallkonzept;140
10.9;Exkurs: Der Prozess des Verstehens;142
10.10;Das Fallbesprechungsmodell;144
10.11;Zur Planung von Interventionen;145
10.12;Zur Unterscheidung von Förderstrategien;145
10.13;Der Förderplan;145
10.13.1;Strategien zur Entwicklung von Förderangeboten;146
10.13.2;Lernförderliches Lehrerhandeln;148
10.14;Organisatorische Formen der Förderung;151
10.14.1;Frühförderung vor Schulbeginn;151
10.14.2;Förderung im Regelunterricht;152
10.14.3;Besonderer Förderunterricht;153
10.14.4;Einbeziehen der Eltern in die Förderung ihrer Kinder;154
11;Einwirken und soziale Interaktion;157
11.1;Grundlagen professioneller Handlungsfähigkeit;157
11.1.1;Unterrichten – Erziehen – Einwirken;158
11.1.2;Einwirkungsmöglichkeiten;159
11.1.3;Die formale Struktur der Einwirkung;160
11.1.4;Steuerung des professionellen Handelns beim Einwirken;162
11.2;Interaktionsmuster bei der Durchführung von Unterricht;163
11.3;Das Textbeispiel;163
11.3.1;Argumentation und soziale Interaktion;166
12;Qualitätsentwicklung von Unterricht;169
12.1;Wege zur Professionalisierung im Kollegium;169
12.1.1;Zielklarheit des Unterrichts;170
12.1.2;Prozessklarheit im Unterricht;171
12.1.3;Evaluation des Unterrichtsprozesses;171
12.1.4;Evaluation des Unterrichtserfolgs;172
12.2;Instrumente der Qualitätsentwicklung;172
12.2.1;Curriculumarbeit in der Schule;172
12.2.2;Kollegiale Hospitation;173
12.2.3;Schulentwicklungsarbeit;176
12.2.4;Evaluation;177
12.2.5;Einholen von Feedback durch Lernende;178
12.2.6;Einholen von Feedback durch Eltern;180
13;Literaturverzeichnis;183
14;Stichwortregister;192


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.