Kingreen | Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation | Buch | 978-3-374-06794-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh)

Kingreen

Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation

Eine Deutung der Reformation und ihrer Wirkungsgeschichte im Anschluss an Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Buch, Deutsch, Band 18, 216 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh)

ISBN: 978-3-374-06794-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt


'Dies ist der wesentliche Inhalt der Reformation; der Mensch ist durch sich selbst bestimmt, frei zu sein.' (Hegel, Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte)
Was wird bei einem Reformationsjubiläum gefeiert? Wessen wird gedacht? Die Antwort auf diese Fragen bestimmt gleichzeitig das Wesen der Reformation.
Das vorliegende Buch fragt ausgehend von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Geschichtstheorie nach den geschichtshermeneutischen Voraussetzungen einer Wesensbestimmung. Auf dieser Grundlage analysiert die Untersuchung dann die begriffliche Fassung und Funktion der Reformation in Hegels Philosophie und arbeitet die Deutungsfigur der freien Subjektivität als ›Prinzip des Protestantismus‹ heraus. Diese Wesensbestimmung ist nicht nur im Kern in reformatorischen Schriften angelegt, sondern gibt zum 250. Geburtstag Hegels auch einen Anstoß für einen gegenwartsrelevanten Zugriff auf die Reformation.

[Commemoration and Current Relevance of the Reformation. An Interpretation of ›Reformation‹ and its Impact History Referring to Georg Wilhelm Friedrich Hegel]
What is celebrated at a Reformation Jubilee? What is remembered?
The answer to these questions also determines the nature of the Reformation.
Based on Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s theory of history, this research asks for the hermeneutical prerequisites for a ›Wesensbestimmung‹. On this basis, the interpretation and function of ›Reformation‹ in Hegel’s philosophy are analyzed. In addition, his conception of a ›principle of Protestantism‹ is identified. While this interpretation is verified by sources from the Reformation, it also gives an impetus to a contemporary interpretation of the Reformation.
Kingreen Gedenken und aktuelle Relevanz der Reformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kingreen, Jan
Jan Kingreen, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin und absolvierte eine Ausbildung zum systemischen Berater, Coach und Supervisor. Seit 2019 ist er Gast-Vikar der Ev. Landeskirche Hannovers in der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.