Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1390 g
ISBN: 978-3-540-65432-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung.- I.) Problemstellung und -eingrenzung.- II.) Mögliche Wertungsgesichtspunkte.- § 2 Vollmachtskundgaben und Fortbestehen der Vollmacht.- I.) Dogmatische Einordnung und Normzweck der §§ 170 ff. BGB.- II.) Der den §§170 ff. BGB zugrunde liegende objektive Rechtsscheintatbestand.- III.) Subjektive Zurechnungsvoraussetzungen auf Seiten des durch den Rechtsschein Belasteten.- IV.) Die in §§ 170 ff. BGB angeordnete Rechtsfolge.- § 3 Die Anfechtung der Vollmachtskundgaben.- I.) Die Anfechtbarkeit der Vollmachtskundgaben.- II.) Die zur Anfechtung berechtigenden Willensmängel.- III.) Die Person des Anfechtungsgegners.- IV.) Die Schadensersatzansprüche aus §§ 122 und 179 BGB.- V.) Die Anfechtung einer Vollmacht, von der bereits mehrfach Gebrauch gemacht wurde.- VI.) Das Verhältnis von Kundgabe und zugrunde liegender Innenvollmacht.- VII.) Die Art und Weise der Anfechtung der Kundgabetatbestände.- § 4 Die Duldungsvollmacht und ihre Anfechtung.- I.) Begriff und Abgrenzung.- II.) Rechtliche Einordnung, Rechtsgrundlage und Geltungsgrund.- III.) Der objektive Rechtsscheintatbestand.- IV.) Zurechnung der Duldungsvollmacht.- V.) Die Anfechtung der Duldungsvollmacht.- § 5 Die Anscheinsvollmacht im Bürgerlichen Recht.- I.) Definition und Entwicklung durch die Rechtsprechung.- II.) Meinungsstand in der Literatur (Überblick).- III.) Stellungnahme.- IV.) Ergebnis.- § 6 Der Blankettmißbrauch.- I.) Allgemeines.- II.) Die Haftung des Blankettgebers bei weisungsgemäßer Ausfüllung.- III.) Die Haftung des Ausstellers bei weisungswidriger Ausfüllung des Blanketts.- IV.) Die Zurechnung des objektiven Scheintatbestandes.- V.) Die Anfechtungsproblematik.- § 7 Das Schweigen auf einen Antrag im Sinne des § 362 I HGB.- I.) Der Streit um die dogmatischeEinordnung des § 362 I HGB.- II.) Die Erklärung des § 362 I HGB anhand der Entstehungsgeschichte der Vorschrift.- III.) Die Zurechnung des Schweigens und die Problematik der Anfechtung.- § 8 Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben.- I.) Der von der Rechtsprechung entwickelte Rechtssatz.- II.) Kritik.- III.) Stellungnahme.- IV.) Zur Frage der Anfechtung.- § 9 Die Vertretungsmacht des Ladenangestellten gemäß § 56 HGB.- I.) Allgemeines.- II.) Die Grundlagen für das richtige Verständnis von § 56 HGB.- III.) Regelungsgehalt und dogmatische Einordnung des § 56 HGB.- IV.) Objektiver Scheintatbestand und Zurechnung.- V.) Die Anfechtung des Rechtsscheins.- § 10 Das Schweigen auf eine Benachrichtigung i. S. der §§ 75h, 91a HGB.- I.) Allgemeines.- II.) Die Entstehungsgeschichte der §§ 75h, 91a HGB.- III.) Der objektive Vertrauenstatbestand.- IV.) Der gute Glaube des Dritten.- V.) Zur Frage der Anfechtung.- § 11 Duldungs- und Anscheinsvollmacht im kaufmännischen Rechtsverkehr.- I.) Duldungsvollmacht.- II.) Anscheinsvollmacht.- § 12 Die befreiende Leistung an den Überbringer einer Quittung, §370 BGB.- I.) Voraussetzungen und Rechtsfolge des § 370 BGB (Überblick).- II.) Dogmatische Einordnung der Vorschrift.- III.) Zurechnung des Rechtsscheins.- IV.) Zur Anfechtung des Rechtsscheins.- § 13 Der Rechtsschein der verbrieften Forderung, §405 BGB.- I.) Dogmatische Einordnung und Regelungsgehalt der Vorschrift.- II.) Voraussetzungen und Rechtsfolge des § 405 (Überblick).- III.) Der Streit um die erweiterte Anwendung des § 405 BGB.- IV.) Zurechnung des Rechtsscheins und Anfechtung.- § 14 Die Schuldnerschutzvorschriften der §§ 407 f. BGB.- § 15 Die Anzeige der Forderungsabtretung gemäß § 409 I BGB.- I.) Inhalt und Zweck der Regelung.-II.) Zur Frage der Redlichkeit des Schuldners.- III.) Die Zurechnung des Scheintatbestandes.- IV.) Zur Frage der Anfechtung.- § 16 Der gutgläubige Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen.- I.) Allgemeines.- II.) Die beteiligten Interessen.- III.) Die Vorstellungen des historischen Gesetzgebers.- IV.) Kritik.- V.) Lösungsansätze.- VI.) Die Zurechnung.- § 17 Die Zurechnung bei der Rechtsscheinhaftung im Wertpapierrecht.- I.) Vorbemerkung.- II.) Die Entstehung der wertpapierrechtlichen Verpflichtung (Wertpapierrechtstheorien).- III.) Die Behandlung von Einwendungen betreffend die Zurechenbarkeit des Rechtsscheins.- § 18 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- I.) Systematische Zusammenfassung der untersuchten Scheintatbestände.- II.) Gründe für den Vertrauens- oder Verkehrsschutz und Folgerungen.- III.) Die rückwirkende Beseitigung von Rechtsscheintatbeständen.- Literatur.