E-Book, Deutsch, Band 5, 240 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 5, 240 Seiten
Reihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-3051-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Dieter Kimpel (Frankfurt am Main): Zur Einführung;11
5;Helmut Henne (Braunschweig): Innere Mehrsprachigkeit im späten 18. Jahrhundert - Argumente für eine pragmatische Sprachgeschichte;24
6;Georg Objartel (Braunschweig): Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert;38
7;Wilfried Seibicke (Heidelberg): Von Christian Wolff zu Johann Beckmann. Fachsprache im 18. Jahrhundert;52
8;Horst Dieter Schlosser (Frankfurt am Main): Sprachnorm und regionale Differenz im Rahmen der Kontroverse zwischen Gottsched und Bodmer/Breitinger;62
9;Jürgen Wilke (Mainz): Zeitungssprache und Zeitungslexika im 17. und 18. Jahrhundert;79
10;Alan Kirkness (Mannheim): Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung - Die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe, vor allem in der Bildungs- und Wissenschaftssprache;95
11;Joachim Gessinger (Berlin): Das Fremdsprachenproblem im Unterricht an den Schulen;115
12;Günter Häntzschel (München): Die Ausbildung der deutschen Literatursprache des 18. Jahrhunderts durch Übersetzungen. Homer-Verdeutschungen als produktive Kraft;127
13;Bernd Spillner (Duisburg): Französische Grammatik und französischer Fremdsprachenunterricht im 18. Jahrhundert;143
14;Edgar Mass (Köln): Die französische Presse im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Köln, ein unrepräsentatives Beispiel;166
15;Bernhard Fabian (Münster): Englisch als neue Fremdsprache des 18. Jahrhunderts;188
16;Jürgen Klein (Siegen): Ansätze zur Begründung einer allgemeinen Wissenschaftssprache bei Thomas Hobbes, John Locke und Johann Heinrich Lambert;207
17;Dieter Cherubim (Braunschweig): Sprachgeschichtliches Resümee der Tagung: Würdigung und Kritik;232
18;Namenverzeichnis;243