E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0820-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dorothee Kimmich (Prof. Dr. phil.) lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Philosophie, Literaturtheorie sowie Literatur der klassischen Moderne. Wolfgang Matzat (Prof. Dr. phil.) lehrt Romanistik mit der Spezialisierung auf französische und spanischsprachige Literatur an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind gattungs- und diskursgeschichtliche Entwicklungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I. HÖFLICHKEIT: EIN SCHWIERIGES ERBE;17
3.1;Edelstein oder Stachelschwein. Aspekte der Höflichkeit in der Goethezeit;19
3.2;Der Hofmann im 18. Jahrhundert: Höflichkeit versus Augensprache;33
3.3;»Lenzens Eseley« und ihre Folgen;49
3.4;Höflichkeit und Liebe in Stendhals De l’amour;61
4;II. KONTINUITÄT UND AKTUALISIERUNG DER HÖFLICHKEITSDISKUSSION;77
4.1;Balzac, »science des manières« et identité nationale;79
4.2;»Alles gute Benehmen kann hier nicht über die materialistische Pointierung des Eßzweckes hinweghelfen«: Georg Simmels (K)Antwort auf die ›guten Töne‹;93
4.3;Verhaltenslehren der Kälte und Höflichkeit – Zivilität und Nonkonformismus der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Frankreich;107
5;III. LINGUISTIK DER HÖFLICHKEIT;141
5.1;Höflichkeit und Metonymie;143
5.2;(Un)Höflichkeit – (im)politesse im Wörterbuch: eine vergleichende Untersuchung;185
5.3;Sprachliche Konzepte von ›Höflichkeit‹ in den slavischen Sprachen;199
6;Autorinnen und Autoren;219