E-Book, Deutsch, Band 88, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Strafrecht
E-Book, Deutsch, Band 88, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Strafrecht
ISBN: 978-3-8452-8853-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Rechtsphilosophie;11
2.1; 1. Die Lehre von den sachlogischen Strukturen bei Hans Welzel (1989);13
2.1.1; I.;13
2.1.2; II.;16
2.1.3; III.;19
2.1.4; IV.;22
2.1.5; V.;24
2.1.6; VI.;28
2.2; 2. Vergangenheitsbewältigung durch das Strafrecht? Einige rechtsphilosophischen Reflexion über die Frage nach der Rechtsgeltung (1998);32
2.2.1; I.;32
2.2.2; II.;35
2.2.3; III.;39
2.2.4; IV.;43
2.2.5; V.;45
2.3; 3. Über die Verantwortungsstruktur in der Risikogesellschaft (2010);48
2.3.1; I.;48
2.3.2; II.;49
2.3.3; III.;51
2.3.4; IV.;52
2.3.5; V.;61
2.4; 4. Die personale Rechtslehre von Arthur Kaufmann (2009);67
2.4.1; I.;67
2.4.2; II.;69
2.4.3; III.;74
2.4.4; IV.;76
2.5; 5. Theorie und Praxis der juristischen Methodenlehre in Korea (2016);78
2.5.1; I. Problemstellung;78
2.5.2; II. Das Hauptschema der juristischen Methodenlehre;83
2.5.3; III. Die Auslegung von Gesetzen;85
2.5.3.1; 1. Das Auslegungsziel: Gesetzgeber oder Gesetz?;85
2.5.3.2; 2. Die Kriterien der Auslegung;88
2.5.3.3; 3. Enge (restriktiv) und weite (ausdehnende) Auslegung;94
2.5.3.4; 4. Rangordnung der verschiedenen Auslegungselemente;97
2.5.4; IV. Methoden richterlicher Rechtsfortbildung;99
2.5.4.1; 1. Richterliche Rechtsfortbildung als Fortsetzung der Auslegung;99
2.5.4.2; 2. Begriff und Art der Gesetzeslücke;100
2.5.4.3; 3. Die Ausfüllung der offenen Lücken durch Analogie;102
2.5.4.4; 4. Die Ausfüllung der verdeckten Lücken durch teleologische Reduktion;106
2.5.4.5; 5. Rechtsfortbildung mit Rücksichten auf allgemeine Grundsätze des Rechts;109
2.5.5; V. Schlussbemerkung;110
2.6; 6. Die gegenwärtige Lage der juristischen Methodenlehre in Korea (2016);114
2.6.1; I. Problemstellung;114
2.6.2; II. Vermengung von Rechtsfindung und Rechtsfortbildung;117
2.6.3; III. Probleme bei der Rechtsfindung;126
2.6.4; IV. Problem bei der Rechtsfortbildung;130
2.6.5; V. Schluss;133
3; II. Strafrecht;135
3.1; 7. Zur fehlenden Unrechtseinsicht im Strafrecht (2001);137
3.1.1; I. Problemstellung;137
3.1.2; II. Die geschichtliche Entwicklung der Imputationslehre, „error iuris nocet“;140
3.1.3; III. Das Verhältnis vom bloßen Fehlen der Unrechtseinsicht zum Verbotsirrtum;143
3.1.4; IV. „Zureichende Gründe“ im Verbotsirrtum;146
3.1.4.1; 1. Vermeidbarkeit als Beurteilungsmaßstab für „zureichende Gründe“;147
3.1.4.2; 2. Der Maßstab der Vermeidbarkeit;149
3.1.4.2.1; 1) Die Rechtsprechung in Deutschland;149
3.1.4.2.2; 2) Die Lehrmeinungen in Deutschland;150
3.1.4.3; 3. Konkrete Inhalte der Vermeidbarkeit;152
3.1.4.3.1; 1) Anlass der Erkenntnis des Unrechts;152
3.1.4.3.2; 2) Erforderliche Bemühung zur Kenntnis der Rechtswidrigkeit;153
3.1.4.3.3; 3) Beziehung zwischen der Bemühung, Unrecht zu erkennen und der tatsächlichen Erkenntnis von Unrecht;154
3.1.5; V. Schlusswort;155
3.2; 8. Unzeitgemäße Betrachtungen zum Schuldgrundsatz im Strafrecht? (2005);158
3.2.1; I.;158
3.2.2; II.;159
3.2.3; III.;161
3.2.3.1; 1. Die These von der Verantwortlichkeit bei Roxin;161
3.2.3.2; 2. Die These von der Schuld als Derivat der Generalprävention bei Jakobs;165
3.2.3.3; 3. Die These vom Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei Ellscheid und Hassemer.;169
3.2.4; IV.;173
3.3; 9. Die gegenwärtige Diskussion um die Sterbehilfe in Korea – anhand eines aktuellen Falles (2011);176
3.3.1; I.;176
3.3.2; II.;178
3.3.2.1; 1. Sachverhalt;178
3.3.2.2; 2. Die Entscheidung der ersten Instanz;179
3.3.2.3; 3. Die Entscheidung der zweiten Instanz;179
3.3.2.4; 4. Die Entscheidung des koreanischen obersten Gerichtes;181
3.3.3; III.;184
3.3.3.1; 1. Die Unverfügbarkeit des Lebens?;184
3.3.3.2; 2. Die Selbstbestimmung als Recht auf den eigenen Tod?;185
3.3.4; IV.;186
3.3.4.1; 1. Definition und verschiedene Formen der Sterbehilfe;187
3.3.4.2; 2. Voraussetzungen der erlaubten passiven Sterbehilfe;188
3.3.4.2.1; 1) Der in Kürze bevorstehende irreversible Todeintritt;188
3.3.4.2.2; 2) Die Einwilligung;189
3.3.4.3; 3. Die Zulässigkeit des einseitigen Behandlungsabbruchs?;191
3.3.5; V.;193
3.4; 10. Das Verhältnis von Recht und Moral – am Beispiel des koreanischen Strafrechts (2012);195
3.4.1; I.;195
3.4.2; II.;196
3.4.3; III.;198
3.4.4; IV.;201
3.4.5; V.;204
3.4.6; VI.;208
3.5; 11. Rezeption des deutschen Strafrechts in Korea (2012);210
3.5.1; I. Einleitung;210
3.5.1.1; 1. Begriff der Rezeption;210
3.5.1.2; 2. Zum geschichtlichen Vorgang des fremden Rechts in Korea;211
3.5.2; II. Zum Hauptgrund der Rezeption des deutschen Strafrechts in Korea; die Affinität in der geistige Haltung?;214
3.5.3; III. Die Folgeerscheinungen der Rezeption;217
3.5.3.1; 1. Problemstellung;217
3.5.3.2; 2. Zur Moralisierung des Strafrechts;218
3.5.3.3; 3. Die Flucht in die Generalklausel und die Neigung zur Begriffsjurisprudenz;220
3.5.4; IV. Schlussbemerkungen;223
3.5.4.1; 1. Zum richtigen Verhältnis von Recht und Moral;224
3.5.4.2; 2. Zur Rechtsstaatlichkeit des Strafrechts;225
3.6; 12. Verhaltensdelikte versus Rechtsgutsverletzung; Zur aktuellen Diskussion um einen materialen Verbrechensbegriff (2012);227
3.6.1; I.;227
3.6.2; II.;232
3.6.3; III.;238
3.6.3.1; 1. Methodische Frage;239
3.6.3.2; 2. Die Verhaltensnormen als normative Kriterien?;242
3.6.4; IV.;247
4; Quellenverzeichnis;251