Buch, Deutsch, Band 37, 223 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Ethische Reflexionen zum Neuro-Enhancement
Buch, Deutsch, Band 37, 223 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 448 g
Reihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
ISBN: 978-3-95650-146-3
Verlag: Ergon
In dem Buch beschreibt die Autorin ihre phänomenologisch-sprachphilosophischen Untersuchungen zum Begriff "Verantwortung". Sie markieren der Autorin zufolge die Grundpfeiler einer "Ethik der Verantwortung". Auf Grundlage dieses Verantwortungsbegriffs bewertet die Autorin die zunehmende Verbreitung von Neuro-Enhancement in der Gesellschaft. Sie fragt nach einem verantwortungsbewussten Umgang mit Neuro-Stimulanzien wie Ritalin, welche die kognitiven Leistungen eines Einzelnen verbessern sollen.
Als anthropologisches Fundament für ihre ethischen Untersuchungen analysiert sie im ersten Teil des Buches das menschliche Bewusstsein in Anlehnung an die Arbeiten des kanadischen Philosophen Charles Taylor. Die Autorin führt diese mit phänomenologischen Betrachtungen des Lebens zusammen.