Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 193, 686 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Dieter Simon zum 70. Geburtstag
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 193, 686 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-03433-9
Verlag: Vittorio Klostermann
Ein Buch, in dem sich allerhand berühmte Autoren versammeln: Juristen, Grammatiker, Byzantinisten, Wissenschaftsforscher, Kunsthistoriker, Hirnforscher, Psychoanalytiker, Linguisten, Philosophen, Funktionäre, Künstler, Biologen, Stifter, Rechtshistoriker, Literaturforscher, Universalgelehrte. Sie schreiben über Bernini als translegale Sonne, Guantanamo, des Gedächtnis des Rechts, Kythera, börsennotierte Unternehmen, Verantwortung, Paradoxien, Poesie, Demokratie, einen Killervirus, Fallen, Kalküle, Kulturen, Ideologie, Determinismus, Datenschutz, Abfälle, Testamente, brasilianische Lebenskunst, das 12. Jahrhundert, die DNA, Nasenabschneiden, Arbeitsrecht, Europa, Stammtischgespräche, Vateranfechtungsverfahren, Vermutungen, die Provinz, Berlin, Frankfurt und fünfundzwanzigtausendfünfhundertfünfzig Tage Leben.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Rechtswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Gerd Bender: Zäsurenzeit. Reflexionen zur Tarifautonomie
Manfred Bierwisch: Körper - Sprache - Geist
Horst Bredekamp: Bernini als translegale Sonne
David Cohen: Military Justice from WWII to Guantanamo: Fair Trials, Judicial Murder, and International Standards in WWII Crimes Trials in Asia
Gilbert Dagron: Empires royaux, royautés impériales. Lectures croisées sur Byzance et la France médiévale
Raffaele De Giorgi: Das Gedächtnis des Rechts
Erhard Denninger: Recht und rechtliche Verfahren als Klammer in einer multikulturellen Gesellschaft
Wolfgang Edelstein: Wissenschaftsdynamik und Gesellschaftsentwicklung. Skizze eines Forschungsprogramms
Ulrich Falk: Das Testament des Kaufmanns. Betrachtungen zu einem berühmten Rechtsfall
Marie Theres Fögen: Lob der Pandektistik
Peter Forstmoser: Gewinnmaximierung oder soziale Verantwortung? Zum Auftrag börsennotierter Unternehmen
Wolfgang Frühwald: Rolle und Temperament. Über Dieter Simon als Wissenschaftspolitiker
Ilse Grubrich-Simitis: Karpathos - Kythera
Klaus Günther: Kopf oder Füße? Das Rechtsprojekt der Moderne und seine vermeintlichen Paradoxien
Winfried Hassemer: Rechtstheorie und Rechtspraxis. Eine Erinnerung
Hasso Hoffmann: Zur politischen Theologie von Thomas Hobbes
Rainer Maria Kiesow: Josef Kohlers Poesie
Wolfgang Klein: Söldner des Wissens
Wilhelm Krull: Wissenschaft und Politik in der Wissenschaftspolitik
Friedrich Kübler: Demokratische Justiz?
Wolf Lepenies: Der Killervirus oder: Ein Mittel gegen Festschriften
Klaus Lüderssen: Paradoxien im Strafrecht und Strafprozessrecht
Hubert Markl: Biologie und Recht: Von der Einheit der zwei Kulturen
Laurent Mayali: 'Ein unvertrautes und fallenreiches Terrain'
Hans Mayer: Judex non calculat. Der Zweite Senat und die Besetzung des Vermittlungsausschusses
Jürgen Mittelstraß: 'des Wercks künftigen grossen Nutzen'. Zwei Etüden über die Akademie und warum sie sich verändern muß
Ulfried Neumann: Strategien ideologischer Begriffsbildung im Recht
Regina Ogorek: 'Zwar sagt die Mutter, dass ich von ihm bin - aber ich weiß es nicht.' Zur Verwertbarkeit heimlicher DNA-Analysen im Vaterschaftsanfechtungsverfahren
Wolf Paul: Über den 'jeitinho brasileiro' und die Kunst, Jurist zu sein
Diether Roderich Reinsch: Indizien einer Zuständigkeitsregelung für byzantinische Gerichte des 12. Jahrhunderts
Spiros Simitis: Datenschutz - eine notwendige Utopie
Wolf Singer: Grenzen der Intuition: Determinismus oder Freiheit
Michael Stolleis: Vom Verschwinden verbrauchten Rechts
Ruth Tesmar: Fünfundzwanzigtausendfünfhundertfünfzig Tage Leben - einige fragmentarische Betrachtungen über die Zeit
Spyros N. Troianos: Spiegelnde Strafen und Nasenabschneiden
Manfred Weiss: Wider die Provinzialität des arbeitsrechtlichen Diskurses. Eine Skizze in forschungs- und ausbildungspolitischer Absicht
Werner Welzig: Unfestliche Anregung - oder: Brief aus einer Provinz
Uwe Wesel: Der Wille zur Schachtel. Was ist Europa?
Conrad Wiedemann: Über den Hauptstadtvorbehalt. Ein Berliner Stammtischgespräch mit Anmerkungen
Wolfgang Wiegand: Nemo praesumitur de vento vixisse oder die Wiederkehr der Vermutung
Rudolf Wiethölter: Utinam
Schriftenverzeichnis Dieter Simon