E-Book, Deutsch, Band 7, 314 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm
Entwicklungen von Konzepten für die Praxis
E-Book, Deutsch, Band 7, 314 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen
ISBN: 978-3-7841-3668-4
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit 61 Einrichtungen der Kinder- und Jugend- sowie Eingliederungshilfe beleuchtet das von der Aktion Mensch Stiftung finanzierte Projekt unterschiedliche Facetten der Hilfen aus einer Hand, diskutiert diese kritisch und ordnet sie für die Praxis ein. Themen wie Hilfeplanung, Partizipation, Elternarbeit, Herausforderungen an Schnittstellen zu anderen Leistungsbereichen, Kinderschutz oder Finanzierung wurden bearbeitet.
Der Abschlussband des Projekts fasst all diese Themen kompakt zusammen und stellt insbesondere die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung in den Mittelpunkt. Die Perspektiven der Mitarbeitenden sowie Adressat*innen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurden in quantitativen und qualitativen Studien herausgearbeitet und finden sich kompakt wieder. Besonders herauszuheben ist die Darstellung von sieben Best-Practice- Beispielen, welche notwendige Stellschrauben für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene identifizieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Inklusion jetzt! – Ein Appell aus vier Jahren Modellprojekt;10
3;Geleitwort Aktion Mensch;14
3.1;Friedhelm Peiffer;14
4;Vorwort;18
4.1;Klaus Esser;18
5;Einleitung;24
5.1;Daniel Kieslinger;24
6;Die inklusive Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe –Eine teilhabeorientierte Leistungserbringung gestalten;32
6.1;Daniel Kieslinger, Katharina Metzner, Judith Owsianowski, Wolfgang Schröer;32
7;TEIL 1 - Gesamtprozess der Entwicklung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe;57
7.1;Inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestalten – Herausforderungen aus Sicht eines freien Trägers;58
7.1.1;Melanie Schindhelm, Claudia Völcker;58
7.2;Kreis Bergstraße – Jugendamt;72
7.2.1;Kai Kuhnert, Iris Keil, Susanne Pfaff;72
7.3;Wie gelingt denn eigentlich die inklusive Kinder- und Jugendhilfevor Ort? – Eine Perspektive des ASD!;94
7.3.1;Stefan Pietsch;94
8;TEIL 2 - Junge Menschen, Eltern und Fachkräfte im Fokus;109
8.1;InkluJu – Inklusion und Beteiligung in stationären Einrichtungen;110
8.1.1;Judith Owsianowski;110
8.2;InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe;132
8.2.1;Katharina Metzner, Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski, Florian Rück,Wolfgang Schröer;132
8.3;InkluMa – Inklusion durch Mitarbeitende;154
8.3.1;Carolyn Hollweg, Daniel Kieslinger, Florian Rück, Wolfgang Schröer;154
8.4;Fragebogen zur Mitarbeitendenstudie InkluMa – Inklusion durch Mitarbeitende;172
9;TEIL 3 - Beispiele gelingender Praxis;183
9.1;Umsetzung der inklusiven Öffnung in der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Praxisbeispielen;184
9.1.1;Katharina Metzner;184
9.1.2;Modellskizze 1(H. – Leistungsvereinbarung 06/2019) „Good Practice“;234
9.2;Praxishilfe „Inklusion in den Erziehungshilfen“;283
9.2.1;Daniel Kieslinger, Thomas Meyer, Katharina Metzner, Judith Owsianowski;283
9.2.2;Modellstandorte;289
9.3;Die Erziehungshilfe im Wandel – Inklusion als Chance, aktuelle Herausforderungen anzugehen;294
9.3.1;Björn Hagen, Stephan Hiller;294
10;Nachwort;302
11;Projektbeirat;306
12;Autor*innenverzeichnis;308