Buch, Deutsch, 928 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 1279 g
Buch, Deutsch, 928 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 1279 g
Reihe: Cambridge Library Collection -
ISBN: 978-1-108-04438-7
Verlag: CAMBRIDGE
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Okkultismus und andere religiöse Praktiken
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
Volume 1: Erstes Buch. Der Occultismus bei den Akkadern, Babyloniern, Chaldäern und Assyrern: 1. Religionsphilosophie, weisse und schwarze Magie der Akkader; 2. Das Divinationswesen der Chaldäer; Zweites Buch: Der Occultismus der Meder und Perser: Erste Abteilung. Der medische Magismus; Zweite Abteilung. Der Zoroastrismus: 1. Das Leben Zoroasters; Dritte Abteilung. Der religionsphilosophisch-occultistische Inhalt und die Kosmogonie des Zoroastrismus: 1. Der religionsphilosophisch-occultistische Inhalt des Zoroastrismus; 2. Der zoroastrische Kultus; 3. Auszug aus dem Bun-Dehesch, der parsistischen Kosmogonie; 4. Die Orakel Zoroasters; Drittes Buch. Der Occultismus der Inder; Viertes Buch. Der Occultismus der Ägypter: 1. Der ägyptische Occultismus als Priesterwissenschaft; 2. Der Heilmagnetismus bei den alten Ägyptern; 3. Die eigentliche magische Heilkunde der Ägypter; 4. Die Seelenlehre der alten Ägypter; Fünftes Buch. Der Occultismus der Hebräer: 1. Die schwarze Magie der Hebräer; Zweite Abteilung. Die Kabbala: 1. Das Alter der Kabbala; 2. Die kabbalistischen Bücher. Die Authenticität des Sepher Jezirah; 3. Die Authenticität des Sohar; 4. Die Lehren der kabbalistischen Bücher. Analyse des Sepher Jezirah; 5. Analyse des Sohar. Die allegorische Methode der Kabbalisten; 6. Die Anschauungen der Kabbalisten über die göttliche Natur; 7. Die Weltanschauung der Kabbalisten; 8. Die Lehrmeinung der Kabbalisten von der menschlichen Seele; Anhang. Blüten vom Baume der Kabbala. Volume 2: Sechstes Buch. Der Occultismus der Alten Griechen: 1. Die jonischen Naturphilosophen; 2. Pythagoras und die Alt-Pythagoräer; 3. Die Eleaten; 4. Empedocles, Pherekydes, Epimenides von Kreta; 5. Die Geheimlehre der Mysterien; 6. Anuragoras; 7. Die Atomistiker, insbesondere Demokritos; 8. Sokrates und sein Dämonium; 9. Platon; 10. Aristoteles; Siebentes Buch. Der Occultismus der Alten Römer: 1. Einfluss der Etrusker auf die römische Religion; 2. Die Religion der Römer; 3. Unsterblichkeitsglaube und Jenseits-Vorstellungen; 4. Der Glaube an Magie und symbolische Handlungen; 5. Weissagung und Zeichendeuterei. Orakel. Sibyllinische Bücher; 6. Beobachtung der Himmelszeichen, Vögel, Blitze u.s.w. und Opferschau; Achtes Buch. Der Occultismus der Alexandriner, Neupythagoräer und Neuplatoniker: Erste Abteilung. Die Alexandriner: I. Philo von Alexandria: 1. Philos Leben und Lehrweise; 2. Philos Mystik; 3. Die Elemente der Gnosis bei Philo; II. Die Terapeuten und Essäer; Zweite Abteilung. Die Neupythagoräer. Appollonius von Tyana; Dritte Abteilung. Die Neuplatoniker: 1. Plotinos; 2. Porphyrius. Iamblichus. Proklus. Sosipatra; 3. Hierokles und sein Kommentar zu den goldenen Sprüchen des Pythagoras. Die letzten Neuplatoniker; 4. Synesios, der letzte Neuplatoniker, sein Leben und seine Lehren; 5. Die Gnostiker und Manichäer; Neuntes Buch. Der Occultismus der Kelten und Germanen: Erste Abteilung. Der Occultismus der Kelten; Zweite Abteilung. Der Occultismus der Germanen: 1. Die Weltschöpfung der Edda. Yggdrasil; 2. Der Götterhimmel der Germanen; 3. Götterdämmerung und Wiedergeburt.