Kiesel | Geschichte der deutschen Literatur  Bd. 10: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933 | Buch | 978-3-406-70799-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 1304 Seiten, Leinen, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 1438 g

Kiesel

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 10: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-70799-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 1304 Seiten, Leinen, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 1438 g

ISBN: 978-3-406-70799-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die krisengeschüttelten Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der NS-Herrschaft in Deutschland wurden zu einer Glanzzeit der deutschsprachigen Literatur. Ihre Entwicklung erschließt Helmuth Kiesel in dieser großen Literaturgeschichte in drei Durchgängen: zunächst epochengeschichtlich, dann politik- und gesellschaftsgeschichtlich und schließlich gattungsgeschichtlich. Deutsche, österreichische und deutschschweizerische Verhältnisse werden gleichermaßen berücksichtigt.
Krieg und Novemberrevolution erzwangen nicht nur große politische und soziale Veränderungen. Sie bewirkten auch eine Politisierung der Literatur, die diese Umgestaltung, die mit ihr verbundenen Auseinandersetzungen und die rasante Modernisierung der Lebensverhältnisse zeitnah abzubilden und kämpferisch zu beeinflussen versuchte. Diese sogenannte Zeitliteratur brachte eine Fülle von Gedichten, Dramen, Romanen, Reportagen und Essays hervor. Zugleich entstanden in dieser Epoche Meisterwerke wie Thomas Manns Zauberberg, Hugo von Hofmannsthals Turm und Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz, in denen traditionelle Darstellungsformen mit avantgardistischen und medialen Techniken auf eine bis heute mustergültige und anregende Weise miteinander verbunden wurden.

Kiesel Geschichte der deutschen Literatur Bd. 10: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ERSTER TEIL
EPOCHENPROFIL UND HISTORISCHE RAHMUNGEN
I. Politikgeschichtliche Aspekte
II. Gesellschaftsgeschichtliche und literatursoziologische
III. Geistige KoordinatenAspekte
IV. Literatur und Politik

ZWEITER TEIL
LITERATUR ALS SPIEGEL UND GESTALTUNGSFAKTOR DER EPOCHE
I. Revolution und Nachkriegswirren
 II. Krisenjahre
III. Frühe literarische Reflexionen des Ersten Weltkriegs
IV. Die mittlere Phase oder Die nicht nur «goldenen» Zwanziger
V. Literatur der Arbeitswelt
VI. Die Jahre der Radikalisierung und der Krise

DRITTER TEIL
DIE ENTWICKLUNG DER GATTUNGEN
I. Lyrik
II. Dramatik
III. Epik
Epilog

ANHANG


Kiesel, Helmuth
Helmuth Kiesel lehrt Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Helmuth Kiesel lehrt Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.