Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Konfession und Gesellschaft
Evangelische Pfarrer in einer württembergischen Wachstumsregion der frühen Bundesrepublik
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Konfession und Gesellschaft
ISBN: 978-3-17-022026-3
Verlag: Kohlhammer
Die Gesellschaft der frühen Bundesrepublik war immensen Veränderungen ausgesetzt. Zu den Transformationen der Industriegesellschaft traten das Aufbrechen konfessionell homogener Siedlungsstrukturen sowie eine Pluralisierung der Lebensstile. Im protestantischen Milieu Württembergs führten diese Entwicklungen zur Auflösung tradierter Konfessionskulturen. Die evangelischen Pfarrer in der Industrieregion zwischen Esslingen, Schorndorf und Waiblingen begegneten dem zunächst mit Unbehagen und Unverständnis. Erst allmählich bahnte sich ein Wandel an. Beides, das Unbehagen wie der Wahrnehmungswandel, ist Gegenstand der vorliegenden mentalitätsgeschichtlichen Untersuchung, die mit einem kollektivbiografischen Ansatz prüft, welche Rückwirkungen die Transformationen auf die Gesellschaftsdiagnosen der Pfarrer hatten.
Zielgruppe
TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte