Kienzle | ...dass wissend würde die Welt! | Buch | 978-3-8260-3058-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 362 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Wagner in der Diskussion

Kienzle

...dass wissend würde die Welt!

Religion und Philosophie in Richard Wagners Musikdramen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-3058-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Religion und Philosophie in Richard Wagners Musikdramen

Buch, Deutsch, Band 1, 362 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Wagner in der Diskussion

ISBN: 978-3-8260-3058-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Band beleuchtet die philosophischen und theologischen Implikationen von Wagners Musikdramen vom Tannhäuser bis zum Parsifal und verfolgt ihre Spuren nicht nur in den Dichtungen, sondern bis in die Mikrostrukturen der Leitmotivtechnik und in die Makrostrukturen der dramaturgischen Formverläufe hinein. Wagners Philosophen – das sind insbesondere Feuerbach und Schopenhauer. Wagners Religion – das ist zunächst das Christentum, das Wagner zunehmend kritisch betrachtet, später auch die Ethik des Buddhismus, die ihm durch Schopenhauer vermittelt wurde. Im Parsifal versucht Wagner, Christentum und Buddhismus zu einer Synthese zu bringen – ein bedeutender Markstein des interreligiösen Dialogs, der heute wieder besonders aktuell ist.
Reflexionen – Wagners Philosophen – Wagners Religion – Musik als Sprache des Unsagbaren: Musikästhetische Konzepte der Frühromantik und ihr Weiterwirken bei Richard Wagner – Gibt es einen weiblichen Ton in der Musik Richard Wagners? – Die Musikdramen – Venus – Maria – Elisabeth: Wagners weibliche Trinität im Tannhäuser – Der vertriebene Gott: Über Glaube und Zweifel im Lohengrin – Freiheit – Wahrhaftigkeit – Liebe: Der Ring des Nibelungen – Von Feuerbach zu Schopenhauer: Wagners philosophischer Paradigmenwechsel – Tristan und die Philosophie des Todes – Nürnberg als Wille und Vorstellung: Auf Schopenhauers Spuren durch die Welt der Meistersinger – Die Religion des Parsifal – Ausblicke – Das grosse dionysische Fragezeichen: Wagner und Nietzsche. Die Geburt der Tragödie und der Abschied vom Pessimismus – Bayreuth als ästhetische Utopie

Kienzle ...dass wissend würde die Welt! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.