Eine sozio-technische Perspektive
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
ISBN: 978-3-486-78145-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;T Titelei;5
1.1;Geleitwort;5
1.2;Vorwort der Autorinnen;10
1.3;Inhaltsverzeichnis;12
1.4;Abbildungsverzeichnis;19
1.5;Legende;23
2;I Einordnung;25
2.1;Einleitung;25
2.2;Lernziele;27
2.3;I.I Informatik;28
2.4;I.I.I Entwicklung der Informatik als Disziplin;28
2.5;I.I.II Was ist Informatik?;29
2.6;I.I.III Die Teildisziplinen der Informatik;33
2.7;I.II Informatik und Gesellschaft;34
2.8;I.III Verwandte Disziplinen;36
2.9;I.III.I Soziologie und die Gesellschaft;37
2.10;I.III.II Psychologie und der Mensch;38
2.11;I.IV Zusammenfassung;40
2.12;I.V Fragen zur Wiederholung;40
2.13;I.VI Zum Nachdenken / Zur Diskussion;41
2.14;I.VII Literatur;41
2.15;Abbildungen;43
3;II Kommunikation;47
3.1;Einleitung;47
3.2;Lernziele;49
3.3;II.I Drei Arten von Kommunikation;50
3.4;II.II Die Begriffe Verhalten und (soziales) Handeln;51
3.5;II.III Kommunikationsmodelle;52
3.6;II.III.I Nachrichtentechnische Perspektive auf Kommunikation;52
3.7;II.III.II Psychologische Perspektive auf Kommunikation;54
3.8;II.III.III Soziologische Perspektive auf Kommunikation;60
3.9;II.IV Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell;62
3.10;II.V Zusammenfassung;66
3.11;II.VI Fragen zur Wiederholung;67
3.12;II.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;68
3.13;II.VIII Literatur;69
3.14;Abbildungen;70
4;III Grundlagen sozio-technischer Systeme;75
4.1;Einleitung;75
4.2;Lernziele;77
4.3;III.I Ursprünge des Begriffs;78
4.4;III.II Sozio-technische Systeme in der Informatik;80
4.5;III.III Der allgemeine Systembegriff;83
4.6;III.IV Technische Systeme;84
4.7;III.V Soziale Systeme;86
4.8;III.VI Sozio-technische Systeme;92
4.9;III.VII Zusammenfassung;98
4.10;III.VIII Fragen zur Wiederholung;98
4.11;III.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion;99
4.12;III.X Literatur;99
4.13;Abbildungen;101
5;IV Prinzipien der Gestaltung soziotechnischer Systeme;103
5.1;Einleitung;103
5.2;Lernziele;105
5.3;IV.I Fallbeispiel: Kommunikationsunterstützung einer Spedition;106
5.4;IV.II Kommunikationsunterstützung – mehr als ein technisches System;108
5.5;IV.III Gleichzeitige Verbesserung;109
5.6;IV.IV Organisatorische Wahlfreiheit;110
5.7;IV.V Technikaneignung als sozialer Prozess;111
5.8;IV.VI Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung;116
5.9;IV.VII Das Vorgehensmodell STEPS;117
5.10;IV.VIII Generisches Vorgehensmodell zur sozio-technischen Systemgestaltung;118
5.11;IV.IX Zusammenfassung;120
5.12;IV.X Fragen zur Wiederholung;120
5.13;IV.XI Zum Nachdenken / Zur Diskussion;121
5.14;IV.XII Literatur;121
5.15;Abbildungen;123
6;V Methoden der Gestaltung soziotechnischer Systeme;127
6.1;Einleitung;127
6.2;Lernziele;129
6.3;V.I Motive für den Einsatz partizipativer Methoden;130
6.4;V.II Grade der Partizipation;132
6.5;V.III Formen der Partizipation;135
6.6;V.IV Methoden der Partizipation;140
6.7;V.V STWT – Übersicht und Einordnung;141
6.8;V.VI Modellierung sozio-technischer Systeme;143
6.9;V.VII Vor- und Nachbereitung von STWT-Workshops;145
6.10;V.VIII Durchführung von STWT-Workshops;146
6.11;V.IX STWT – Beispiele;148
6.12;V.IX.I STWT zu Projektbeginn;148
6.13;V.IX.II STWT Workshops in der Prototypingphase;150
6.14;V.X Zusammenfassung;152
6.15;V.XI Fragen zur Wiederholung;152
6.16;V.XII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;153
6.17;V.XIII Literatur;154
6.18;Abbildungen;155
7;VI Techniksoziologie;163
7.1;Einleitung;163
7.2;Lernziele;165
7.3;VI.I Techniksoziologie;166
7.4;VI.I.I Technikdeterministische Sichtweise;167
7.5;VI.I.II Sozialdeterministische Sichtweise;171
7.6;VI.II Actor-Network-Theory (ANT);175
7.7;VI.III Organisation technischer Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene;179
7.8;VI.IV Verhältnis zwischen Mensch und Technik;181
7.9;VI.V Zusammenfassung;184
7.10;VI.VI Fragen zur Wiederholung;185
7.11;VI.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;185
7.12;VI.VIII Literatur;186
7.13;Abbildungen;188
8;VII Arbeits- und Organisationspsychologie;191
8.1;Einleitung;191
8.2;Lernziele;193
8.3;VII.I Arbeits- und Organisationspsychologie;194
8.4;VII.II Humane Arbeitstätigkeiten;195
8.5;VII.III Das Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham;197
8.6;VII.IV Kriterien der Arbeitsgestaltung;198
8.7;VII.V Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitsgestaltung;207
8.8;VII.VI Zusammenfassung;209
8.9;VII.VII Fragen zur Wiederholung;210
8.10;VII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;211
8.11;VII.IX Literatur;211
8.12;Abbildungen;213
9;VIII Mensch-Maschine Interaktion;217
9.1;Einleitung;217
9.2;Lernziele;219
9.3;VIII.I Grundlagen menschlicher Wahrnehmung;220
9.4;VIII.II Organisation der Wahrnehmung;221
9.5;VIII.II.I Gestaltgesetze;221
9.6;VIII.II.II Wahrnehmungskonstanz;223
9.7;VIII.II.III Wahrnehmungstäuschungen;224
9.8;VIII.III Belastung und Beanspruchung;225
9.9;VIII.IV Software-Ergonomie;228
9.10;VIII.V Standard in der Mensch-Maschine Interaktion: Die DIN 9241;230
9.11;VIII.V.I Aufbau der DIN 9241;230
9.12;VIII.V.II Gebrauchstauglichkeit;231
9.13;VIII.V.III Die sieben Kriterien der Dialoggestaltung;232
9.14;VIII.VI Zusammenfassung;234
9.15;VIII.VII Fragen zur Wiederholung;235
9.16;VIII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;236
9.17;VIII.IX Literatur;236
9.18;Abbildungen;237
10;IX Werkzeuge für soziale Systeme;243
10.1;Einleitung;243
10.2;Lernziele;245
10.3;IX.I Die drei Ks der Zusammenarbeit;246
10.4;IX.II Computer Supported Cooperative Work;247
10.5;IX.III Groupware;249
10.6;IX.IV Klassifikationsmöglichkeiten für Groupware;250
10.7;IX.IV.I Das 3-K Modell;251
10.8;IX.IV.II Raum-Zeit Matrix;251
10.9;IX.V Geteilte Arbeitsbereiche;252
10.10;IX.VI Workflowmanagementsysteme;255
10.11;IX.VII Zusammenfassung;258
10.12;IX.VIII Fragen zur Wiederholung;258
10.13;IX.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion;258
10.14;IX.X Literatur;259
10.15;Abbildungen;261
11;X Organisationen im Umfeld der Informatik Einleitung;267
11.1;Lernziele;269
11.2;X.I Überblick;270
11.3;X.II Gesellschaft für Informatik e. V;270
11.4;X.III Branchenverband BITKOM;277
11.5;X.IV Weitere Organisationen;282
11.6;X.IV.I Nationaler IT-Gipfel;282
11.7;X.IV.II Piratenpartei Deutschland;283
11.8;X.IV.III Chaos Computer Club e. V. (CCC);285
11.9;X.IV.IV FifF e. V;286
11.10;X.V Zusammenfassung;287
11.11;X.VI Fragen zur Wiederholung;288
11.12;X.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion;289
11.13;X.VIII Literatur;289
12;A Anhang;293
12.1;Lösungen;293
12.2;Index;313