Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Mikroelektronik
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Mikroelektronik
ISBN: 978-3-642-73962-0
Verlag: Springer
Ein Fachbuch für Fachleute in der Elektronik- und Automobilindustrie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Mechatronik, Mikrosysteme (MEMS), Nanosysteme
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Elektronische Baugruppen, Elektronische Materialien
Weitere Infos & Material
1 Historischer Abriß.- 1.1 Elektronik im Kraftfahrzeug.- 1.2 Von der Elektronik zur Mikroelektronik.- 1.3 L-Jetronic als erstes monolithisch integriertes System.- 1.4 Versuche einer geschlossenen Integration von Systemen.- 1.5 Digitale Systeme.- 2 KFZ-spezifische Anforderungen.- 2.1 Bordnetz.- 2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).- 2.3 Klimatische und mechanische Beanspruchungen.- 3 Integrierte Schaltungen im Kraftfahrzeug.- 3.1 Parasitäre Substrateffekte.- 3.2 Bordnetz.- 3.3 Leitungsgeführte Störgrößen.- 3.4 Entstörung eingestrahlter Störgrößen.- 4 Hinweise zur Schaltungsentwicklung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Abgleich-, Programmier- und Reparierverfahren.- 4.3 Leistungs-IC.- 4.4 Schaltungsbeispiele.- 5 Sensorelektronik.- 5.1 Temperatursensoren.- 5.2 Magnetfeldabhängige Sensoren.- 5.3 Silizium-Mikromechanik.- 6 Digitale Systeme.- 6.1 Mikrocomputer-Architektur.- 6.2 Speicher-Architektur.- 6.3 Peripherie-Schaltungen.- 7 Digitale Steuergeräte.- 7.1 Umgebungsbedingungen.- 7.2 Beschaltung der Eingänge.- 7.3 Ratiometrische Messung.- 7.4 Logarithmische Meßwertkennlinien.- 7.5 Sicherheitskritische Systeme.- 7.6 Applikationssysteme.- 7.7 Dynamik der Meßwertverarbeitung.- 8 Lokale Netzwerke.- 8.1 Anforderungen an lokale Netzwerke im Kraftfahrzeug.- 8.2 Topologie.- 8.3 Verteilte Prozesse.- 8.4 Botschaftsaufbau.- 8.5 Arbitrierung.- 8.6 Adressierung.- 8.7 Übertragungsebene.- 8.8 Fehlersicherung.- 8.9 Ausfallbegrenzung.