Kielwein / Lessing | Kaleidoskop früher Automobiltechnik | Buch | 978-3-931965-16-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 310 mm, Gewicht: 1760 g

Reihe: Kaleidoskop früher Fahrzeugtechnik

Kielwein / Lessing

Kaleidoskop früher Automobiltechnik

Vollständige Artikelsammlung aus Dinglers Polytechnischem Journal 1895-1909

Buch, Deutsch, Band 3, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 310 mm, Gewicht: 1760 g

Reihe: Kaleidoskop früher Fahrzeugtechnik

ISBN: 978-3-931965-16-7
Verlag: Maxime Verlage


Mit unzähligen Abbildungen: detailreiche Firmen- und Patentzeichnungen, sowie fotografische Abbildungen.

Dinglers Polytechnisches Journal war seit 1820 die führende Zeitschrift für die technische Intelligenz und ist eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube für die Technik- und Industriegeschichte. In einmaliger Detailfreudigkeit lieferte dieses Journal von 1895 bis 1909 einen kompletten Überblick über den Stand der Automobiltechnik aus der Sicht maßgebender Techniker.
Wie der Blick durch ein Kaleidoskop so erscheint uns heute die Vielfalt der Neuerungen im Automobilbau von 1895 bis 1909. Dinglers Polytechnisches Journal berichtet in dieser Blütezeit fortlaufend in Wort und Bild über die aktuelle Entwicklung. Angefangen bei den mit modernen Verbrennungsmotoren von Benz bzw. Daimler und Maybach ausgestatteten französischen Motorwagen, erscheinen bald auch Automobile deutscher Firmen auf dem Markt, die ihre Produkte auf den regelmäßig stattfindenden internationalen Automobilaustellungen präsentieren. Neben Getrieben, Vergasern, Elektroantrieben etc. werden u.a. auch dreirädrige Kleinwagen wie das Phänomobil, aber auch erste LKW detailliert beschrieben.
------
Inhalt: Gasmotoren und Fahrzeuge 1884 bis 1889 / Automobile und Motoren 1895 bis 1899 / Automobilausstellungen, Rennen und Vereine 1898 bis 1903 / Automobilsysteme 1900 bis 1903 / Automobiltechnik und Motoren 1904 bis 1906 / Automobilausstellungen und -handel 1904 bis 1908 / Automobiltechnik und Motorlastzüge 1906 bis 1909 / Personen-, Firmen,- Markenregister / Stichwortregister / Weiterführende Literatur / Weitere Artikel bis 1920
Kielwein / Lessing Kaleidoskop früher Automobiltechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Konstrukteure, Restauratoren, Wissenschaftler, Oldtimersammler,

Weitere Infos & Material


Lessing, Hans-Erhard
Prof. Dr. Hans-Erhard Lessing, Jahrgang 1938, habilitierte an der Universität Ulm und ist dort apl. Professor. Nach Laser-Grundlagenforschung u.a. im kalifornischen IBM-Labor San José wandte er sich der Technikgeschichte zu und wirkte als Hauptkonservator an Museen in Karlsruhe und zuvor Mannheim. Seither publizierte er zur Mobiltitätsgeschichte und deckte u.a. den Leonardo-Schwindel auf.

Kielwein, Matthias
Matthias Kielwein, Jahrgang 1966, hat an der Universität Karlsruhe Physik studiert und an der TU Dresden über ein Thema aus der Grundlagenforschung zur elektronischen Struktur von Festkörpern promoviert. Er lebt und arbeitet in Dresden. Neben seinem allgemeinen Interesse für Technikgeschichte befasst er sich v.a. mit der Geschichte des Fahrrades und des Radfahrens. Er ist Gründungsmitglied im Verein Historische Fahrräder e.V.

Hans-Erhard Lessing, Jahrgang 1938, promovierte an der TU Berlin und ist apl. Professor der Universität Ulm. Nach Laser-Grundlagenforschung u.a. im kalifornischen IBM-Labor San Josè wandte er sich der Technikgeschichte zu und wirkte an Museen in Mannheim und Karlruhe. Seither publiziert er zur Mobilitätsgeschichte, z.B. die Karl Drais-Biographie, und deckte den Leonardo-Fahrrad-Schwindel auf.
------
Matthias Kielwein, Jahrgang 1966, hat an der Universität Karlsruhe Physik studiert und an der TU Dresden über ein Thema aus der Grundlagenforschung zur elektronischen Struktur von Festkörpern promoviert. Er lebt und arbeitet in Dresden. Neben seinem allgemeinen Interesse für Technikgeschichte befasst er sich v.a. mit der Geschichte des Fahrrades und des Radfahrens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.