E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Kiel Schulpädagogik. Normen - Theorien - Empirie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5821-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5821-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ewald Kiel ist Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
1 Einführung 11
1 1 Warum Lehrerin oder Lehrer werden? 11
1 2 Was ist eine pädagogische Handlung? 13
1 3 Was kennzeichnet das Handeln von Lehrkräften an der Schule? 18
2 Was ist eine professionelle Lehrkraft? – normative und theoretische Positionen 23
2 1 Wie soll eine Lehrkraft sein? 25
2 1 1 Kompetenztheoretischer Ansatz 25
2 1 2 Strukturfunktionaler Ansatz 26
2 1 3 Die normative Position der Kultusministerkonferenz 27
2 1 4 Inklusion – eine Position zwischen Normativität, Theorie und empirischer Forschung? 29
2 2 Wie ist die gegenwärtige Arbeitssituation des Lehrerberufs? 36
2 3 Wie verläuft ein professionelles Lehrerleben? 41
2 4 Wie gelingt es, im Lehrerberuf gesund zu bleiben? 43
3 Unterrichten 47
3 1 Was ist Lernen? 47
3 2 Was ist Didaktik? 49
3 3 Was ist Unterrichten? 61
3 4 Wie wird Unterricht aus Perspektive des Angebot-Nutzungsmodells gestaltet? 62
3 4 1 Der Kontext 63
3 4 2 Die Lehrkraft 82
3 4 3 Das Angebot 87
3 4 4 Die Nutzung 123
3 4 5 Die Wirkungen 135
3 4 6 Reflexion 136
3 5 Wie plant man Unterricht? 137
3 5 1 Unterricht planen anhand eines Systems an Leitfragen – von der Angebotserstellung zur Reflexion 138
3 5 2 Vom TARGET-Modell zum TARGETS-Modell 142
4 Erziehen 145
4 1 Was ist Erziehung? 145
4 2 Wie wird Erziehung aus der Perspektive eines Zumutungs-Response-Modells gestaltet? 148
4 2 1 Der Kontext 149
4 2 2 Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland 155
4 2 3 Paradigmatisch-historische Voraussetzungen 158
4 2 4 Kontinuitäten/Diskontinuitäten 164
4 2 5 Die Voraussetzungen der Lehrkraft 167
4 2 6 Die Gestaltung der Zumutung 169
4 2 7 Der Response der zu Erziehenden 173
4 2 8 Die Wirkungen von Erziehung 176
4 2 9 Reflexion und Pädagogischer Takt 180
4 3 Welche Bedeutung hat das Erziehungshandeln in der Schule? 183
4 4 Was ist Klassenführung als Erziehungshandeln in der Schule? 184
4 4 1 Führung 186
4 4 2 Präsenz zeigen 188
4 4 3 Die Aktivierung von Schülerinnen und Schülern 190
4 4 4 Unterrichtsfluss 192
4 4 5 Empathie zeigen 193
4 4 6 Der Umgang mit Regeln 195
5 Beurteilen und Beraten 199
5 1 Was bedeuten Beurteilen und Bewerten in der Schule? 200
5 1 1 Der Kontext 202
5 1 2 Die Lehrkraft 214
5 1 3 Der Response 216
5 1 4 Beurteilungsdimensionen 217
5 1 5 Die Wirkungen 226
5 1 6 Welche Alternativen zur üblichen Beurteilungs- und Bewertungspraxis mit Zensuren gibt es? 230
5 1 7 Was müssen Lehrkräfte beim Beurteilen und Bewerten beachten? 234
5 2 Was ist professionelle Beratung in der Schule? 235
5 2 1 Der Kontext 238
5 2 2 Ratsuchende und Ratempfänger/innen 243
5 2 3 Lehrkräfte, Schulpsycholog/innen, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen und Sonderpädagog/innen beraten 244
5 2 4 Die Maßnahmen 265
5 2 5 Die Wirkungen 266
6 Schule innovieren 269
6 1 Wie können Lehrkräfte individuell für ihre Profession lernen? 270
6 2 Warum sollte sich Schule als Institution verändern? 272
6 3 Welchen Einfluss hat der Kontext auf Schulentwicklung? 277
6 4 Welche Handlungsfelder hat ein Schulentwicklungsprozess? 288
6 5 Wie verläuft ein Schulentwicklungsprozess? 291
6 5 1 Einigung auf einen Entwicklungsprozess 297
6 5 2 Moderation auswählen 297
6 5 3 Analyse des IST-Zustands – Stärken-Schwächen-Analyse 298
6 5 4 Aushandlung des SOLL-Zustands – Zielbestimmung 302
6 6 Wie finden Prozesssteuerung und Controlling statt? 304
6 6 1 Die Steuergruppe 304
6 6 2 Die Schulleitung 305
6 7 Welche grundsätzlichen Gelingens- und Misslingensbedingungen gibt es? 311
Verzeichnisse 315
Literaturverzeichnis 315
Abbildungsverzeichnis 337
Tabellenverzeichnis 339
Sachregister 340