Kiefer | Gut und Böse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 90, 512 Seiten

Reihe: Herders Biblische Studien

Kiefer Gut und Böse

Die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel

E-Book, Deutsch, Band 90, 512 Seiten

Reihe: Herders Biblische Studien

ISBN: 978-3-451-84793-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicht zufällig beginnt das theologische Nachdenken über Gut und Böse bis heute immer wieder mit den ersten Kapiteln der Genesis. Sie sind bewusst als Anfang der Tora konzipiert und wollen selbst vom Anfang erzählen – vom Anfang der Menschheit und darin auch vom Anfang des Guten und Bösen. Texte, die so im Fokus stehen, werden bekanntlich oft theologisch überfrachtet mit Interessen und Vorurteilen. Diese Untersuchung möchte die biblischen Texte von dogmatischem Ballast befreien und deren ureigenen Beitrag zu der immer noch brisanten Frage nach Gut und Böse zur Sprache bringen.
Kiefer Gut und Böse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Gut und Böse;1
1.1;Impressum;5
1.2;Vorwort;6
1.3;Inhaltsverzeichnis;8
1.4;Abkürzungen;12
1.5;Einleitung;14
1.6;Kapitel 1: Begriffe und Grundzüge der alttestamentlichen Rede von Gut und Böse;20
1.6.1;1. Die alttestamentliche Rede vom Guten;21
1.6.1.1;1.1 Die Wurzeln ??? und ???;21
1.6.1.2;1.2 Andere hebräische Ausdrücke für Akzeptanz und positive Bewertung;21
1.6.1.3;1.3 Die priesterlichen Kategorien ‚heilig‘ und ‚rein‘;23
1.6.1.4;1.4 Die Definition des Guten in der Hebräischen Bibel;24
1.6.2;2. Die alttestamentliche Rede vom Bösen;30
1.6.2.1;2.1 Die Wurzel ???;30
1.6.2.2;2.2 Die Definition des Bösen in der Hebräischen Bibel;32
1.7;Kapitel 2: Vorüberlegungen zur Urgeschichte (Gen 1–11);46
1.7.1;1. Methodische Vorüberlegungen;46
1.7.2;2. Die Urgeschichte in synchroner Perspektive;49
1.7.3;3. Die Kompositionsgeschichte von Genesis 1–11;52
1.7.4;4. Das Vokabular von Gut und Böse in der Urgeschichte;84
1.8;Kapitel 3: Die Schöpfung (Gen 1,1–2,4a);88
1.8.1;1. Abgrenzung und Einordnung;88
1.8.2;2. Was ‚gut‘ ist;91
1.8.2.1;2.1 Die ausdrückliche Beurteilung;91
1.8.2.2;2.2 Was der Bestimmung der Geschöpfe entspricht;95
1.8.3;3. Was dem Guten entgegen steht;103
1.8.3.1;3.1 Die Vorwelt-Gegebenheiten;103
1.8.3.2;3.2 Astralmächte und mythische Ungeheuer?;116
1.8.4;4. Der gute Anfang als hoffnungsvolles Prinzip;118
1.9;Kapitel 4: Die Paradieserzählung (Gen 2,4b–3,24);120
1.9.1;1. Die literarische Einheit;120
1.9.2;2. Die heile Welt des Anfangs: Gen 2,4b-25;125
1.9.3;3. Der Verlust des Paradieses: der ‚Fall‘ von Gen 3;141
1.9.3.1;3.1 Sind die Angeklagten schuldfähig?;144
1.9.3.2;3.2 Ist das Strafmaß angemessen?;184
1.9.3.3;3.3 Welche Rolle spielt die Schlange?;210
1.9.4;4. Die bleibende Bedeutung der Erzählung;217
1.9.4.1;4.1 Der ‚Sündenfall‘?;217
1.9.4.2;4.2 Ätiologisch und prototypisch – die zwei Lesarten der Paradieserzählung;222
1.10;Kapitel 5: Der Brudermord und seine Folgen (Gen 4);226
1.10.1;1. Gen 4 als Fortsetzung der Paradieserzählung;226
1.10.2;2. Der ‚Sündenfall‘ von Gen 4;230
1.10.3;3. Gen 4 und die Frage nach Gut und Böse in der Urgeschichte;244
1.11;Kapitel 6: Die Einmischung der Elohim-Söhne (Gen 6,1–4);248
1.11.1;1. Einordnung;248
1.11.2;2. Deutungsmöglichkeiten;252
1.11.3;3. Die Ordnungsstörung von Gen 6,1–4;261
1.12;Kapitel 7: Die Sintflut (Gen 6,5–9,17);270
1.12.1;1. Textschichten und Redaktion;270
1.12.2;2. Altorientalische Flutmythen;272
1.12.3;3. Die Begründung der Flut;275
1.12.3.1;3.1 Der nichtpriesterliche Flut-Prolog (6,5–8);277
1.12.3.2;3.2 Die priesterliche Flutbegründung (6,11–13);291
1.12.4;4. Der Sintflut-Held;297
1.12.5;5. Gottes Wandlung;301
1.12.6;6. Der Neuanfang nach der Flut;304
1.12.6.1;6.1 Der nichtpriesterliche Flut-Epilog;305
1.12.6.2;6.2 Der priesterliche Flut-Epilog;313
1.12.7;7. Gut und Böse in der Sintflut-Erzählung – Fazit;318
1.13;Kapitel 8: Noahs Bloßstellung (Gen 9,18–29);322
1.13.1;1. Einordnung in die Urgeschichte;322
1.13.2;2. Das Vergehen;326
1.13.3;3. Die Strafe;327
1.13.4;4. Noahs Rolle;335
1.13.5;5. Die Funktion der Erzählung im Rahmen der Urgeschichte;336
1.14;Kapitel 9: Die Babel-Erzählung (Gen 11,1–9);340
1.14.1;1. Zerstreuung als Leitthema der Erzählung;340
1.14.2;2. Sprachverwirrung und Sprachenvielfalt;348
1.14.3;3. Sich einen Namen machen;349
1.14.4;4. Historischer Hintergrund und Entstehungsgeschichte;355
1.15;Kapitel 10: Das Szenario der Urgeschichte;368
1.15.1;1. Das Leitthema;368
1.15.2;2. Der Spannungsbogen;373
1.15.2.1;2.1 Der Beginn der Erzelterngeschichte als Ziel und Zäsur;376
1.15.2.2;2.2 Das Sintflut-Ende als Zäsur;377
1.15.2.3;2.3 Das Proprium von Gen 9,18–11,26;380
1.16;Kapitel 11: Grundzüge von Gut und Böse in der Urgeschichte;388
1.16.1;1. Das Gute;388
1.16.2;2. Das Böse;390
1.16.2.1;2.1 Die Ursachen für das physische Böse;390
1.16.2.2;2.2 Die Ursachen für das moralische Böse;392
1.16.3;3. Der Mensch zwischen Gut und Böse: Freiheit, Verantwortlichkeit und Interaktion mit Gott;393
1.16.4;4. Gott zwischen Gut und Böse: die Theodizee-Frage;398
1.16.5;5. Die Überwindung des Bösen;401
1.17;Kapitel 12: Zusammenfassende Thesen;404
1.18;Anhang;440
1.18.1;Digitale Konkordanzen;440
1.18.2;Literaturverzeichnis;441
1.18.3;Stellenregister;486
1.18.4;Sachregister;492


Dr. Jörn Kiefer, Jahrgang 1968. Studium der Evangelischen Theologie in Rostock, Jerusalem und Berlin, 2003 Promotion zum Thema "Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der Hebräischen Bibel", seit 2003 Pfarrer in Bergen auf Rügen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.