Roggenkamp, Antje
Antje Roggenkamp, evangelische Pfarrerin, ist seit 2015 Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik mit den Forschungsschwerpunkten religionskooperatives Lernen, artefaktorientierte Praxistheorie, Kirchenraumpädagogik und Kinder- und Jugendtheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zwischen 2004 und 2015 war sie Studienrätin für Französisch und ev. Religion an einem Göttinger Gymnasium. Währenddessen nahm sie verschiedene Gastprofessuren und Hochschuldozenturen wahr. Sie ist berufenes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte der EKD sowie der Kommission für Zeitgeschichte der Evangelischen Kirche von Westfalen, und war von 2014-2019 gewähltes Mitglied der 25. Synode der Landeskirche Hannovers. Sie hat das Amt einer Sprecherin des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik inne und ist Mitbegründerin eines Forschungsnetzwerks für praxeologische Forschungen im Bereich von Praktischer Theologie und Religionspädagogik. Mitgliedschaften unterhält sie u.a. in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, der European Academy of Religion sowie der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik.
Khorchide, Mouhanad
Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien (CRS) und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Zugänge zur Koranhermeneutik, die Konturierung einer Systematisch-Islamischen Theologie sowie der Islam in Europa. Er ist zusammen mit Clauß Peter Sajak und dem Comenius-Institut Gründer des Christlich-Islamischen Forum für Religionspädagogik Münster (CIFR) und engagiert sich dort für eine kooperative Aus- und Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern.
Schreiner, Peter
Dr. Peter Schreiner is former director of the Comenius Institute, Protestant Center for Research and Development of Education.
Simojoki, Henrik
Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.
Simojoki, Henrik
Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.
Reis, Oliver
Dr. Dr. Oliver Reis ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn.
Khorchide, Mouhanad
Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien (CRS) und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Zugänge zur Koranhermeneutik, die Konturierung einer Systematisch-Islamischen Theologie sowie der Islam in Europa. Er ist zusammen mit Clauß Peter Sajak und dem Comenius-Institut Gründer des Christlich-Islamischen Forum für Religionspädagogik Münster (CIFR) und engagiert sich dort für eine kooperative Aus- und Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern.
Lindner, Konstantin
Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind Wertebildung im Rahmen religiöser Lern- und Bildungsprozesse, Kirchengeschichtsdidaktik sowie Kontexte kultureller Bildung. Überdies arbeitet er in interdisziplinären Forschungsgruppen zu Fragen der (Religions-)Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie zur kooperativ fundierten Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.
Lindner, Konstantin
Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind Wertebildung im Rahmen religiöser Lern- und Bildungsprozesse, Kirchengeschichtsdidaktik sowie Kontexte kultureller Bildung. Überdies arbeitet er in interdisziplinären Forschungsgruppen zu Fragen der (Religions-)Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie zur kooperativ fundierten Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.
Roggenkamp, Antje
Antje Roggenkamp, evangelische Pfarrerin, ist seit 2015 Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik mit den Forschungsschwerpunkten religionskooperatives Lernen, artefaktorientierte Praxistheorie, Kirchenraumpädagogik und Kinder- und Jugendtheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zwischen 2004 und 2015 war sie Studienrätin für Französisch und ev. Religion an einem Göttinger Gymnasium. Währenddessen nahm sie verschiedene Gastprofessuren und Hochschuldozenturen wahr. Sie ist berufenes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte der EKD sowie der Kommission für Zeitgeschichte der Evangelischen Kirche von Westfalen, und war von 2014-2019 gewähltes Mitglied der 25. Synode der Landeskirche Hannovers. Sie hat das Amt einer Sprecherin des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik inne und ist Mitbegründerin eines Forschungsnetzwerks für praxeologische Forschungen im Bereich von Praktischer Theologie und Religionspädagogik. Mitgliedschaften unterhält sie u.a. in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, der European Academy of Religion sowie der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik.
Sajak, Clauß Peter
Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak ist seit 2008 Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er ist Herausgeber verschiedener Unterrichtswerke für den Katholischen Religionsunterricht und Handbücher für den Religionsunterricht sowie Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe "Religiöse Bildung kooperativ" bei Vandenhoeck & Ruprecht/Brill. Zusammen mit Antje Roggenkamp, Mouhanad Khorchide und dem Comenius-Institut engagiert er sich im Christlich-Islamischen Forum für Religionspädagogik Münster (CIFR) für eine kooperative Aus- und Fortbildung von Religionslehrer:innen. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Interreligiöse Lernen, Liturgiepädagogik und Theorien zu Fragen der Wirksamkeit religiöser Bildung.