Khazaei / Dos Santos Pinto / Ohene-Nyako | Un/Doing Race | Buch | 978-3-03777-252-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 482 g

Khazaei / Dos Santos Pinto / Ohene-Nyako

Un/Doing Race

Rassifizierung in der Schweiz

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-03777-252-2
Verlag: Seismo Verlag


Welche Bedeutung haben Race, Rassifizierungen und Rassismus in der Schweiz und wie hängen sie mit dem kolonialen Erbe der Schweiz zusammen? Wie hat sich der Umgang mit Rassismus historisch verändert? Welche Rolle spielt dabei der antirassistische Aktivismus, gerade auch von schwarzen Menschen und People of Color? Anhand der Erörterung solcher Fragen zeigt der Band auf, wie Rassismus in den Strukturen moderner Gesellschaften verwurzelt ist. Wie die Beiträge verdeutlichen, sind auch für die Schweiz struktureller und Alltagsrassismus in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen festzustellen. Zum einen bietet der vorliegende Band Begrifflichkeiten und Ansätze an, um Prozesse und Mechanismen der Rassifizierung zu erfassen. Zum anderen trägt er zum Austausch und zur Zirkulation von Wissen bei, um rassifizierte Ordnungen untersuchen zu können. Das Buch schafft somit Grundlagen für eine kritische wissenschaftliche Reflexion über Rassismus und die Verwendung der Analysekategorie Race in der Schweiz.
Khazaei / Dos Santos Pinto / Ohene-Nyako Un/Doing Race jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anne Lavanchy ist Anthropologin und Professorin für Sozialarbeit an der HES-SO Genf.
Barbara Lüthi ist Assistenzprofessorin für Geschichte an der Universität zu Köln.
Pamela Ohene-Nyako ist Doktorandin in Zeitgeschichte an der Universität Genf.
Mélanie-Evely Pétrémont ist Doktorandin der Geographie an der Universität Genf.
Patricia Purtschert ist Philosophin, Professorin für Geschlechterforschung und Co-Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern.
Jovita dos Santos Pinto ist Doktorandin am IZFG der Universität Bern.
Damir Skenderovic ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.