E-Book, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Kevenhörster / Laag Strategie und Taktik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8819-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Leitfaden für das politische Überleben
E-Book, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
ISBN: 978-3-8452-8819-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie gelingt der politische Aufstieg? Was bedeutet politische Führung? Wie vermeide ich Fehler? Wie gehe ich mit dem politischen Gegner um? Hierzu finden sich in vielen Lehrbüchen nur zaghafte Hinweise, aber die Politikwissenschaft sollte diesen Fragen nicht ausweichen. Dieser „Leitfaden für das politische Überleben“ schafft hier Abhilfe und überträgt die Empfehlungen der Klassiker wie Max Weber (Politik als Beruf), Baltasar Gracián (Handorakel und Kunst der Weltklugheit), Niccolò Machiavelli (Der Fürst), Sun Tsu (Die Kunst des Krieges) und Carl von Clausewitz (Vom Kriege) auf aktuelle Manöver im Ränkespiel der Politik. Aus den Klassikern werden Hinweise auf Maximen strategischen und taktischen Verhaltens gewonnen. So ergeben sich Ratschläge für den politischen Aufstieg und die erfolgreiche Ausübung politischer Ämter in der Wettbewerbsdemokratie. Das Buch richtet sich nicht nur an Politikwissenschaftler, sondern bietet eine praktische Orientierung für Politiker und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Strategie und Taktik: eine erste Orientierung;10
2.1; 1.1 Maximen politischen Verhaltens;10
2.2; 1.2 Empfehlungen der Klassiker;11
2.3; 1.3 Strategie und Taktik – die Anfänge;15
2.4; 1.4 Strategisches Denken und Entscheiden;16
2.5; 1.5 Politik der Verantwortung;20
2.6; 1.6 Worin besteht der Auftrag des Politikers?;22
2.7; 1.7 Das richtige Verhalten in der Politik;24
2.8; 1.8 Von der Demaskierung der Macht;27
3; 2. Voraussetzungen des politischen Aufstiegs;32
3.1; 2.1 Karrieren in Netzwerken;32
3.2; 2.2 Vorteile einer „Seilschaft“;33
3.3; 2.3 Der Aufstieg Angela Merkels;34
3.4; 2.4 Vom Nutzen der Fraktionsdisziplin;36
3.5; 2.5 Der Fall Stoiber;39
3.6; 2.6 Das System Kohl;41
3.7; 2.7 Das Beispiel Obama;45
3.8; 2.8 Fehler politischer Taktik;46
3.9; 2.9 Die Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner;48
4; 3. Grundsätze politischer Führung;54
4.1; 3.1 Die Rolle der Berater;57
4.2; 3.2 Ratschläge für die Ausübung öffentlicher Ämter;59
4.3; 3.3 Welche Führungsgrundsätze sind geeignet?;61
4.4; 3.4 Das eherne Gesetz der Loyalität;65
4.5; 3.5 Skandale – und wie man mit ihnen fertig wird;67
4.6; 3.6 Ein Machtkampf in der CSU;73
4.7; 3.7 Die politische Sprengkraft von Subventionen;75
4.8; 3.8 Die Kunst der Verstellung;77
4.9; 3.9 Strategisches Geschick;78
4.10; 3.10 Außenminister Fischer in der Visa-Affäre;80
5; 4. Die Kunst der politischen Darstellung;88
5.1; 4.1 Kanzleramt und Parteivorsitz;88
5.2; 4.2 Das Gesetz politischer Selbstvermarktung;89
5.3; 4.3 Von der Intrige und der Lüge;92
5.4; 4.4 Ein Schüler Macchiavellis;95
5.5; 4.5 Die Gefahr der Überreaktion;97
6; 5. Der Abschied von der Macht;102
6.1; 5.1 Drohungen als Waffe;102
6.2; 5.2 Hinweise für die Selbsthilfe von Führungskräften;104
6.3; 5.3 Der schmerzhafte Abschied von der Macht;105
6.4; 5.4 Die Last des Gruppenzwangs in der Politik;108
6.5; 5.5 Der Politikstil Angela Merkels;109
7; 6. Zusammenfassung: Ratschläge für die politische Karriere;122
7.1; 6.1 Anforderungen;122
7.2; 6.2 Verhalten in der Politik;123
7.3; 6.3 Netzwerke;124
7.4; 6.4 Umgang mit dem politischen Gegner;126
8; 7. Literaturempfehlungen;128
8.1; Klassiker;128
8.2; Weiterführende Literatur;128