Keuth | Das Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen | Buch | 978-3-642-86070-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik

Keuth

Das Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen

Anatomie, Klinik, Ätiologie, Pathogenese und Therapie des Syndroms der pulmonalen hyalinen Membranen und verwandter Krankheitsbilder
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1965
ISBN: 978-3-642-86070-6
Verlag: Springer

Anatomie, Klinik, Ätiologie, Pathogenese und Therapie des Syndroms der pulmonalen hyalinen Membranen und verwandter Krankheitsbilder

Buch, Deutsch, Band 16, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik

ISBN: 978-3-642-86070-6
Verlag: Springer


Die Sauglingssterblichkeit ist heute weitgehend eine Neugeborenensterb­ lichkeit geworden. Diese Verschiebung ist einerseits Folge der ruhmreichen Bekampfung der Sterblichkeit jenseits der Neugeborenenperiode, anderer­ seits aber Zeichen dafiir, daB unseren prophylaktischen und therapeutischen Bemiihungen innerhalb der Neugeborenenperiode bisher vergleichsweise nur geringere Erfolge beschieden waren. Bei dem groBten Teil der Neugebore­ nentodesfalle handelt es sich urn Friihgeborene. In iiber 30010 aller Friih­ geborenensektionen, seltener auch bei reifen Neugeborenen, findet sich das anatomische Syndrom der pulmonalen hyalinen Membranen, sei es als Haupt- oder als Nebenbefund. Es hangt, wie gezeigt werden wird, eng zusammen mit dem Problem der intrauterinen und postnatalen akuten und chronis chen asphyktischen Storungen. Schon von der Statistik her gesehen haben wir es also bei dem Membransyndrom und verwandten Syndromen, wie "respiratory distress syndrome", "congestive pulmonary failure", "chro­ nischer Asphyxie" u. a., mit einem dringenden padiatrischen Problem zu tun. Die erste Beschreibung hyaliner Membranen in den Lungen von zwei Neugeborenen durch HOCHHEIM im Jahre 1903 hat wenig Beachtung ge­ funden. Erst 1925 wieder befaBten sich JOHNSON U. MEYER damit und stellten erste Tierversuche zur Klarung der Ursache an. Sie wiesen auf die obligate Kombination mit Atelektasen hin, wahrend auf die typische Dreier­ kombination des anatomischen Vollbildes mit vascularer Kongestion, Atel­ ektasen und Membranen erst spater aufmerksam gemacht wurde. Abgesehen von wenigen Arbeiten, u. a. FARBER u. WILSON (1932) sowie ROSENTHAL (1935), begann die breitere Erkennung und Erforschung des anatomischen und klinischen Membransyndroms aber erst urn 1950.

Keuth Das Membransyndrom der Früh- und Neugeborenen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Pathologische Anatomie.- 1. Makroskopische Befunde.- 2. Mikroskopische Befunde.- 3. Vorkommen und Häufigkeit des pathologisch-anatomischen Befundes.- 4. Stärke, zeitliche Korrelation und Wertigkeit des pathologisch-anato- mischen Befundes.- III.Klinik.- 1. Geburtsanamnese und Krankheitsbeginn.- 2. Atmung und Atemorgane.- 3. Herz und Kreislauf.- 4. Ödematose und andere klinische Befunde.- 5. Blutgase, Säure-Base-Haushalt, Elektrolyte etc.- 6. Klinische Diagnose.- 7. Klinische Häufigkeit.- 8. Verlauf und Prognose.- 9. Komplikationen.- 10. Rückbildung der Lungenveränderungen.- IV. Ätiologie und Pathogenese.- 1. Aspirations-, Nekrotisierungs- und Irritationstheorien.- 2. Hyperoxie-Theorie.- 3. Die Rolle der Hyperkapnie.- 4. Die Rolle von Acidose und Hypoxie.- 5. Die zentrale Stellung der Asphyxie.- 6. Die Bedeutung des Atemzentrums.- 7. Die ätiologische und pathogenetische Rolle der Unreife (insbesondere der unreifen Lungen- und Nierenfunktion).- 8. Die Entstehung und Bedeutung der Kongestion, die Rolle von Herz und Kreislauf.- 9. Schock.- 10. Entstehung und Bedeutung der Atelektasen.- 11. Entstehung und Bedeutung der Extravasate, insbesondere der Membranen.- 12. Zum Verteilungsmuster der Lungenveränderungen.- 13. Todesursache.- 14. Zusammenfassung.- V. Prophylaxe und Therapie.- 1. Therapieversuche, die an Lunge, Kreislauf, Gefäßen oder Extravasaten ansetzen.- 2. Versuche einer Beeinflussung von Gasaustausch und Energiehaushalt.- 3. Natriumbicarbonat-(bzw. THAM-)Glucose-Infusion.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.