Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle
Buch, Deutsch, 722 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1233 g
ISBN: 978-3-322-82360-1
Verlag: Gabler Verlag
Die Autoren diskutieren und stellen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Commerce- und M-Commerce basierten Diensten auch in Dienstleistungsunternehmen und Multimediaunternehmen vor.
Volkswirtschaftliche und rechtliche Betrachtungen des internetbasierten Handels geben weitere Informationen zu gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungstrends in der New Economy.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: E-Business und M-Business — Grundlagen, Status Quo und zukünftige Entwicklungen.- Betriebswirtschaftliche und technologische Grundlagen von E-Commerce und M-Commerce.- E-Commerce und mittelständische Unternehmen.- Wettbewerb im Mobilfunkmarkt — die Folgen von UMTS.- Der mobile Erfolg — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Branchen.- II: E-Business- und M-Business-basiertes Wissensmanagement.- Ökonomische Bedeutung der Information in der Informationsgesellschaft.- Wissensmanagement im E-Commerce.- III: E-Business- und M-Business-basiertes Beschaffungs- und Produktionsmanagement.- Electronic Procurement — Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung.- E-Business in Produktionsnetzwerken.- Von der Massenproduktion zur Mass Customization.- IV: E-Business- und M-Business-basiertes Dienstleistungsmanagement.- eBusiness and Customer Service.- E&M-Commerce in Dienstleistungsunternehmen — Differenzierungspotentiale und Kosten.- E-Health = E-Commerce + Gesundheit? Eine Begriffsabgrenzung und -bestimmung.- Volkswirtschaftliche Aspekte des Direct Banking.- V: E-Business- und M-Business-basiertes Marketing-, Vertriebs- und Kundenmanagement.- Neuere Ansätze zur Planung und Kontrolle von Marketing-Maßnahmen im Online-Banking.- Das Internet als Vertriebsweg für den Einzelhandel.- E-Loyality — Kundenbindung durch Individualisierung im E-Business.- E-CRM — Kundenbeziehungsmanagement im E/M-Commerce.- VI: E-Business- und M-Business-basiertes Medienmanagement.- Kommerzielle Nutzung des Internets in Medienunternehmen.- Strategisches Management von E-Commerce-Projekten in Medienunternehmen.- Implikationen des Internet für die Medienbranche — eine strukturelle Analyse.- Convergence-based View — ein strategie-strukturationstheoretischer Ansatz zum Management der Konvergenz digitaler Erlebniswelten.- VII: E-Business und M-Business — Unternehmensgründung und -nachfolge.- Wachstum in der New Economy — die Pionierkrise in Start-up-Unternehmen.- Zur Unternehmensnachfolge im elektronischen Geschäft.- Verzeichnis der Autoren.- Verzeichnis der Stichworte.