Buch, Deutsch, Band 137, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
Buch, Deutsch, Band 137, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-15485-2
Verlag: Duncker & Humblot
Einleitend erfolgt eine knappe rechtssystematische Grundlegung, um sodann die steuerbegründenden Wirkungen, die wechselseitigen Beziehungen der Erwerbstatbestände zueinander, aber auch gegenüber den Steuerbefreiungs- und Steuervergünstigungsnormen aufzuarbeiten. Zudem werden die jeweiligen verfahrensrechtlichen Aspekte aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich den grunderwerbsteuerlichen Implikationen von Grundstücksübertragungen im Konzern. Im dritten Kapitel werden die wechselseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Steuerrechtsnormen bei Konzernumstrukturierungen mit grundbesitzenden Anteilsübertragungen thematisiert. Ein jeweils eigener Abschnitt widmet sich den einzelnen Ergänzungstatbeständen, um den komplexen Norminterdependenzen gerecht zu werden. Vor der abschließenden thesenartigen Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse werden im vierten Kapitel die grunderwerbsteuerlichen Implikationen eines identitätswahrenden Formwechsels und dessen Einflüsse auf die anderen einschlägigen grunderwerbsteuerlichen Normen bei Konzernumstrukturierungen erörtert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitende Themenabgrenzung
Problemaufriss – Gegenstand der Untersuchung – Aufbau der Untersuchung
2. Konzernumstrukturierungen mit Grundstücksübertragungen
Systematische Vorbemerkungen – Grunderwerbsteuerbarkeit von Konzernumstrukturierungen – Steuerbefreiungen und -vergünstigungen bei Konzernumstrukturierungen – Verfahrensrechtliche Aspekte – Resümee
3. Konzernumstrukturierungen mit Anteilsübertragungen
Systematische Vorbemerkungen – Wechsel im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft i. S. d. § 1 Abs. 2a GrEStG – Anteilsvereinigung und -übertragung i. S. d. § 1 Abs. 3 GrEStG – Grunderwerbsteuerliche Organschaft i. S. d. § 1 Abs. 3 i. V. m. Abs. 4 Nr. 2 GrEStG – Innehaben einer wirtschaftlichen Beteiligung i. S. d. § 1 Abs. 3a GrEStG
4. Identitätswahrender Formwechsel
Systematische Vorbemerkungen – Nichtsteuerbarkeit eines identitätswahrenden Formwechsels – Steuerbefreiungen und -vergünstigungen bei Konzernumstrukturierungen – Verfahrensrechtliche Aspekte – Resümee
5. Thesenartige Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis