Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Ein konnektionistisches Modell des Verstehens von Richtungspräpositionen
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4388-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Basierend auf der experimentell-simulativen Methode werden sprach- und neuropsychologische Befunde in ein konnektionistisches Prozessmodell integriert, das durch simulative Evaluation zu neuen empirischen Fragestellungen führt und eine konkrete Metapher für die Betrachtung des Phänomenbereiches bietet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theorien, Modelle und Simulationen im psychologischen Forschungsprozeß.- 3 Künstliche neuronale Netze und konnektionistische Netze.- 4 Neuropsychologische Raumrekonstruktion aus der experimentellsimulativen Perspektive.- 5 Lokalisationsausdrücke: Sprechen über Raum.- 6 Ein Modell der Interpretation von „vor“, „hinter“, „links“ und „rechts“.- 7 Ein experimentell-simulatives Forschungsprogramm.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.- Anhang: Ein Durchlauf durch das Modell.